Resultados de busca
48 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Tumorschmerzen | Portifisio
Tumorschmerzen Zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose erleiden zwischen 30 und 50% der Patienten Schmerzen - eine Prävalenz, die im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung 70-90% erreichen kann. Bei fortgeschrittener Krebserkrankung stammen 70% der Schmerzen aus dem Fortschreiten der Erkrankung selbst, während die restlichen 30% mit der Behandlung und den damit verbundenen Pathologien zusammenhängen. Die meisten Krebserkrankungen entstehen durch die Kompression des Tumors in den Knochen, Nerven oder anderen Organen. Manchmal werden die Schmerzen auch durch Behandlungen verursacht - z.B. können einige Arten der Chemotherapie Lähmungen und Kribbeln an Händen und Füßen verursachen; sie können auch ein Brennen an der Einstichstelle verursachen. Die Strahlentherapie kann auch Rötungen und Hautirritationen verursachen. Bei unzureichender Schmerzkontrolle kann sie die täglichen Aktivitäten erheblich beeinträchtigen und sich negativ auf die Lebensqualität der Patienten auswirken. Onkologische Schmerzen können akut oder chronisch sein. Akute Schmerzen sind auf Schäden durch eine bestimmte Verletzung zurückzuführen und dauern in der Regel kurzzeitig, z.B. nach einer Operation. Chronische Schmerzen sind auf Veränderungen in den Nerven zurückzuführen - weil der Tumor die Nerven zusammendrückt oder wegen der vom Tumor produzierten chemischen Substanzen. Auch Krebsbehandlungen können Veränderungen in den Nerven verursachen. ARTEN VON KREBSSCHMERZEN - Nervenschmerzen - Knochenschmerzen - Weichteilschmerzen - Phantomschmerzen - Verwiesener Schmerz
- Ausweis | Portifisio
Ausweis SCHRITTE, UM EINE ANFRAGE ÜBER SNS ZU STELLEN Finden Sie heraus, wie einfach es ist, über SNS eine Anfrage bei PORTIFISIO zu stellen Ihr Hausarzt sollte Ihnen nach der Untersuchung einen Ausweis verschreiben (rufen Sie uns an, wenn Sie keinen Ausweis haben). Mit der Berechtigung können Sie die physiotherapeutische Konsultation vereinbaren Dies wird von unserem Physiater beurteilt, der den durchzuführenden Behandlungsplan festlegen wird. Am Ende der physiotherapeutischen Konsultation sollten Sie zur Rezeption gehen und einen Termin für die verordneten Behandlungen vereinbaren. Wenn Sie die Behandlung fortsetzen müssen, sendet der Physiater einen Bericht an Ihren Hausarzt und bittet Sie um die Fortsetzung.
- Traumatismo Crânio- Encefálico | Portifisio
Schädel-Hirn-Trauma Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine Hirnverletzung, die durch eine äußere Kraft verursacht wird und zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Behinderung führt . Die Symptome können je nach Schwere der Verletzung und dem Stadium der Genesung variieren. Krampfanfälle, Kontrakturen, Spastizität, Sehstörungen, Geruch, Schwindel oder Schwindel können kurz nach der akuten Phase auftreten. Häufige Spätsymptome sind Gedächtnisdefizite, Aufmerksamkeit, Kopfschmerzen, Störungen des Schlaf-/Wachzyklus, emotionale Labilität, Apathie, Depression, Müdigkeit, Impulsivität, Angst, soziale und motorische Enthemmung. Bei den funktionellen Einschränkungen handelt es sich um motorische Störungen, mit Schwierigkeiten in der Mobilität und/oder Selbstversorgung als Folge von Defiziten in der Motorik, Koordination und Aktivitätsplanung. Verhaltensänderungen, mit Persönlichkeitsveränderungen und zwischenmenschlichen Beziehungen können auftreten. Häufig sind Patienten nicht in der Lage, auf wirtschaftlicher Ebene und in familiären Beziehungen an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Sensomotorisch-perzeptive Behandlung Linderung von Schmerzen und Spastik Training von Sprachstörungen, Schlucken, Sehen, kognitiven Veränderungen Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Funktionstraining und tägliche Aktivitäten Verbesserung von Gang, Gleichgewicht und Koordination Verhinderung bösartiger Körperhaltungen und Kontrakturen Kranken und Familie unterrichten Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten
- Acidente vascular Cerebral | Portifisio
Schlaganfall Schlaganfall ist eine Hirnstörung, die nach Verschluss eines Gefäßes oder unzureichender Perfusion im Gehirnparenchym erworben wurde. Schlaganfall ist die häufigste Todesursache in Portugal. Weltweit wird geschätzt, dass: einer von sechs Menschen einen Schlaganfall erleidet; jede Sekunde erleidet eine Person einen Schlaganfall; und alle 6 Sekunden ist der Schlaganfall für den Tod von jemandem verantwortlich. Nach Angaben der Portugiesischen Gesellschaft für Schlaganfall ist Portugal in Westeuropa das Land mit der höchsten Sterblichkeitsrate, insbesondere in der Bevölkerung unter 65 Jahren. Zu den Risikofaktoren für Schlaganfälle zählen Alter, Geschlecht, Fettleibigkeit, Diabetes, Bluthochdruck und hyperkolest sitzender Lebensstil. Symptome Im Allgemeinen ist es einfach, einen Strich anhand der 5-F-Regel zu erkennen. Diese Symptome können isoliert oder in Kombination auftreten: Gesicht : Das Gesicht kann plötzlich asymmetrisch werden und wie ein "Mundwinkel" aussehen oder eines der Augenlider hängt herab. Diese Anzeichen können besser wahrgenommen werden, wenn die betroffene Person versucht zu lächeln. Kraft : Es ist üblich, dass ein Arm oder ein Bein plötzlich an Kraft verliert oder plötzlich einen Mangel an Gleichgewicht erfährt. Sprache : Sprache mag seltsam oder unverständlich erscheinen und Sprache macht keinen Sinn. Oft scheint die Person nicht zu verstehen, was zu ihr gesagt wird. Plötzlicher Sehverlust: Plötzlicher Sehverlust in einem oder beiden Augen ist ein häufiges Symptom bei einem Schlaganfall, ebenso wie Doppelsehen. Starke Kopfschmerzen : Ebenso ist es wichtig, plötzliche und sehr intensive Kopfschmerzen zu bewerten, die sich vom üblichen Muster unterscheiden und keine offensichtliche Ursache haben. Andere Probleme können auftreten, wie Harnverhalt, Schmerzen, Depressionen, Müdigkeit und erhöhter Muskeltonus (Spas. Funktionelle Einschränkungen aufgrund eines Schlaganfalls sind normalerweise Schwierigkeiten beim Gehen und bei der kognitiven Leistung wie Gedächtnisverlust, Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsverlust visuell, Kommunikationsschwierigkeiten, nicht vorhanden. Infolge dieser Behinderungen können viele Personen als frühere Fachkräfte Schwierigkeiten haben, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Einige müssen beaufsichtigt werden. Was ist die Behandlung für Schlaganfall? Die nützlichsten Medikamente zur Behandlung und Vorbeugung von Schlaganfällen sind blutdrucksenkende Mittel, Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulanzien. Zusammengenommen verbessern diese drei Wirkstoffklassen die Durchblutung und sorgen für eine bessere Versorgung der Gehirnzellen mit Blut, Sauerstoff und Nährstoffen. Die Wahl der besten Medikamentenkombination sollte immer vom Arzt getroffen werden. In einigen Fällen kann eine Operation dazu beitragen, eine verstopfte Arterie freizugeben. Wie kann man einen Schlaganfall verhindern? Es ist wichtig, alle Bestandteile unserer Gesundheit zu kontrollieren, regelmäßig den Blutdruck und das Cholesterin zu überprüfen, nicht zu rauchen oder Alkohol oder überschüssiges Salz zu konsumieren, sich gesund zu ernähren und Sport zu treiben. Was ist die Erholung nach einem Schlaganfall? Die Erholung von einem Schlaganfall braucht Zeit. Etwa ein Drittel der Patienten erholt sich im ersten Monat signifikant, aber bei vielen Patienten treten im Laufe ihres Lebens Folgen auf. Die Genesung hängt vom Ort und Ausmaß des Schlaganfalls ab, aber auch von der verstrichenen Zeit. Deshalb ist es wichtig, das Krankenhaus sofort anzurufen, wenn der Verdacht besteht, einen Schlaganfall zu entwickeln. Physiotherapie und Änderungen des Lebensstils sind wichtige Aspekte für die Genesung. Eine positive Einstellung, professionelle und familiäre Unterstützung sind wichtige Teile, damit alles so reibungslos wie möglich läuft. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Sensomotorisch-perzeptive Behandlung Linderung von Schmerzen und Spastik Training von Sprachstörungen, Schlucken, Sehen, kognitiven Veränderungen Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Funktionstraining und tägliche Aktivitäten Verbesserung von Gang, Gleichgewicht und Koordination Verhinderung bösartiger Körperhaltungen und Kontrakturen Lehren und Reduzieren von kardiovaskulären Risikofaktoren Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten
- Politica de Privacidade | Portifisio
Enquadramento A “Portifisio- Clinica de Medicina Física e de Reabilitação de Portimão, Lda”, NIPC 501641092, com sede na Rua Francisco Bivar, 18, 8500-675 Portimão – doravante abreviadamente designada como Portifisio. Princípios Gerais O presente documento serve para explicar de uma forma clara e sucinta os princípios e regras seguidos pela Portifisio no tratamento de dados pessoais. Os dados são tratados no âmbito da Portifisio , que centraliza as informações e trata os dados. A Portifisio no âmbito da sua atividade necessita, de uma forma continuada, de tratar dados pessoais como por exemplo os dados pessoais de clientes, empregados e outras pessoas com quem a Portifisio e as suas participadas se relacionam, nomeadamente os fornecedores e parceiros. O respeito pelos direitos dos titulares dos dados, sejam eles clientes ou outros, e o cumprimento rigoroso das leis sobre a proteção de dados pessoais é uma preocupação constante da Portifisio. A Portifisio está ciente que a utilização de dados pessoais requer a confiança dos titulares dos dados. Por esse motivo, a Portifisio empenha -se em proteger esses dados da forma mais eficaz ao seu alcance, e garante que utilizará os dados pessoais para finalidades claramente identificadas e de acordo com a legislação em vigor, em especial o RGPD – Regulamento Geral de Proteção de Dados (Regulamento 2016/679 do Parlamento Europeu e do Conselho de 27 de abril de 2016) e a Lei 67/ 98 – Lei da proteção de Dados Pessoais. Protecção de Dados Pessoais A Portifisio sabe como a privacidade é importante para os seus clientes e colaboradores, e como tal esforça-se em ser clara quanto à forma como recolhe, utiliza, divulga, transfere e armazena as informações pessoais dos clientes e colaboradores. De facto, no contexto da prestação de cuidados ou tratamentos de saúde, incluindo de medicina preventiva, de diagnóstico médico e de gestão dos serviços de saúde, o tratamento dos dados pessoais é indispensável. O que são Dados Pessoais? Entende-se por dados pessoais qualquer informação, de qualquer natureza e independentemente do respetivo suporte, incluindo som e imagem, relativa a uma pessoa singular identificada ou identificável (titular dos dados). É considerada identificável a pessoa que possa ser identificada direta ou indiretamente, designadamente por referência a um número de identificação ou a mais elementos específicos da sua identidade física, fisiológica, psíquica, económica, cultural ou social. Os dados pessoais poderão ter uma natureza mais sensível em determinadas situações, classificando-os o RGPD como “categorias especiais de dados”. Estes podem versar sobre a origem racial ou étnica do seu titular, as suas opiniões políticas, as suas convicções religiosas ou filosóficas, informação genética, identificadores biométricos, vida sexual, orientação sexual ou sobre a sua saúde. São “dados relativos à saúde” dados pessoais relacionados com a saúde física ou mental de uma pessoa singular, incluindo a prestação de serviços de saúde, que revelem informações sobre o seu estado de saúde passado, presente ou futuro. Tal inclui, por exemplo (i) qualquer número, símbolo ou sinal particular atribuído a uma pessoa singular para a identificar de forma inequívoca para fins de cuidados de saúde; as informações obtidas a partir de análises ou exames de uma parte do corpo ou de uma substância corporal, incluindo a partir de dados genéticos e amostras biológicas; (ii) quaisquer informações sobre, por exemplo, uma doença, deficiência, um risco de doença, historial clínico, tratamento clínico ou estado fisiológico ou biomédico do titular de dados, independentemente da sua fonte, por exemplo, um médico ou outro profissional de saúde, um hospital, um dispositivo médico ou um teste de diagnóstico in vitro. Através de que meios recolhemos os Dados Pessoais? A Portifisio recolhe e trata os dados pessoais necessários para a prestação de cuidados de saúde integrados. Os seus dados poderão ser recolhidos diretamente, designadamente, quando marca uma consulta/exame, quando vai a uma consulta/fazer um exame, quando utiliza as nossas Plataformas ou nos contacta. A Portifisio preocupa-se especialmente com a proteção dos direitos dos menores, pelo que a recolha de dados pessoais de menores de 16 anos está dependente do consentimento dos respetivos pais/titulares das responsabilidades parentais. Qual a finalidade da recolha dos seus Dados Pessoais? Os seus dados pessoais serão utilizados para os seguintes efeitos: Para a prestação de cuidados de saúde De forma a podermos prestar os nossos serviços, utilizamos as suas informações acima referidas para marcar consultas e/ou exames, diagnóstico médico e para fornecer cuidados de saúde. Os dados relativos à sua saúde apenas serão tratados por ou sob a responsabilidade de profissionais obrigados a sigilo, na estrita medida do necessário à prestação de cuidados de saúde, podendo ser comunicados aos seus familiares, apenas nas circunstâncias expressamente previstas na Lei em vigor. Para comunicarmos consigo Poderemos contactá-lo por carta, e-mail, SMS ou através das nossas plataformas eletrónicas, por motivos administrativos ou operacionais, por exemplo, de modo a enviar-lhe a confirmação das suas marcações e dos seus pagamentos, para o informar sobre quaisquer alterações ou imprevistos acerca das suas marcações. Também vamos utilizar os seus dados pessoais para responder aos seus pedidos, sugestões ou contactos, para melhorar os nossos serviços e a sua experiência enquanto cliente da Portifisio . Para informação adicional e marketing Mediante o seu consentimento prévio, poderemos informá-lo sobre notícias e ofertas que pensamos serem do seu interesse e enviar-lhe mensagens de felicitações e outras mensagens de cortesia socialmente aceites e ainda enviar-lhe publicidade, conteúdos personalizados, comunicações promocionais e inquéritos de satisfação relacionadas com a Portifisio . Cumprimento das nossas obrigações legais Poderemos tratar os seus dados pessoais a fim de cumprimos as nossas obrigações legais, nomeadamente, a obrigação de fornecer os seus dados pessoais à Administração Central do Sistema de Saúde (“ACSS”) e a outras entidades públicas da área da saúde, bem como aos Tribunais, Solicitadores e aos órgãos de polícia criminal, no exercício dos seus poderes e atribuições. Que profissionais têm acesso aos seus dados? Os seus dados pessoais serão de acesso limitado às pessoas que tenham necessidade de os conhecer no exercício das suas funções, na estrita medida do necessário para a prossecução das finalidades de tratamento que acima mencionadas. Entre os casos em que o pessoal administrativo tem acesso aos seus dados de saúde e outras categorias especiais de dados encontram-se o tratamento de dados para efeito de faturação dos serviços de saúde que lhe são prestados, para efeito da marcação de consultas e atos clínicos ou para gestão dos seus pedidos de informação ou reclamações. Período de conservação dos seus Dados Pessoais O período de tempo durante o qual os seus dados pessoais são conservados é o estritamente necessário para a realização da finalidade definida ou, quando se aplique, até que exerça o seu direito de oposição, direito ao apagamento ou retire o seu consentimento, caso o tenha dado. Contudo, casos existem em a Portifisio está legalmente obrigada a conservar os dados pessoais por um período de tempo determinado. Tal sucede com os dados relativos à saúde, na medida em que há que respeitar a legislação referente à conservação dos arquivos relativos àqueles dados pessoais. Direitos dos titulares dos Dados Pessoais O titular dos dados pessoais tem o direito de solicitar o acesso aos dados pessoais que lhes digam respeito, a sua retificação, o seu apagamento, a limitação do tratamento no que disser respeito ao titular dos dados, a oposição ao tratamento, bem como a portabilidade dos dados. Quando o tratamento de dados pessoais se basear no seu consentimento pode, ainda, em qualquer altura retirar o seu consentimento sem que tal comprometa a licitude do tratamento efetuado até à data com base no consentimento. A Portifisio poderá recusar a execução de pedidos que sejam excessivamente repetitivos, que requeiram esforços técnicos desproporcionais, que coloquem em risco a privacidade de outras pessoas, ou que sejam impraticáveis. Caso entenda que os seus dados estão a ser objeto de tratamento ilícito por parte da Portifisio , o titular dos dados poderá contactar o Encarregado de Proteção de Dados e além disso tem o direito de apresentar uma reclamação à Comissão Nacional de Proteção de Dados ou outra entidade de competente nos termos da lei. Contactos do Encarregado de Dados Pessoais Poderá contactar a Portifisio para mais informações sobre tratamento dos seus dados pessoais, bem como quaisquer questões e pedidos relacionados com o exercício dos seus direitos: Através de e-mail: portifisio@sapo.pt Alteração das condições de consentimento, por email para: portifisio@sapo.pt Alterações à presente Política de Privacidade A na rede de unidades de saúde da Portifisio reserva-se o direito de, a qualquer momento, proceder a alterações ou atualizações à presente política de privacidade, sendo essas eventuais alterações publicitadas no site da Portifisio (https://portifisio.pt ).
- Muskelverspannungen Therapie | Portifisio
Muskelschmerzen Therapie Theragun GE3PRO® Indikation : - Muskel kontraktur - Myotendinöse Verkürzung - Muskel-Mikroruptur - Spasmen Triggerpunkt Therapie Die Triggerpunkt-Therapie ist die Einführung von Nadeln mit oder ohne Injektion (meist eine Lokalanästhesie- oder sterile Kochsalzlösung) in schmerzhafte oder kontrahierte Muskelbereiche. In der Regel ist es notwendig, mehr als einen Triggerpunkt zu injizieren, um eine Schmerzlinderung zu erreichen. Dies ist eine sehr einfache und schmerzfreie Technik. Indikationen: -Myofasziale Schmerzen (Muskel- oder Weichteilverspannung/Kontraktion), -Gelenkschmerzen, -Überlastung von Bändern und Sehnen, -... DIENSTLEISTUNGEN
- Lesão Medular | Portifisio
Querschnittslähmung Die Rückenmarksverletzung besteht im Wesentlichen aus einer Schädigung des Rückenmarks, die folglich zu Querschnittslähmung oder einer Tetraplegie führt, die das Subjekt zu einem Verlust der Körperbeherrschung sowie zu einem Gefühlsverlust unterhalb des Niveaus führt Die Verletzung trat auf, wo die Fähigkeit, wieder zu gehen, das Hauptziel des Individuums im Rehabilitationsprozess wird Dieser Schaden kann auf ein Trauma, eine Krankheit oder einen Geburtsfehler zurückzuführen sein, der eine vorübergehende oder dauerhafte Lähmung der Muskeln der Gliedmaßen und des autonomen Nervensystems sowie auf Veränderungen der Empfindlichkeit in Abhängigkeit von Ort und Ausmaß der Verletzung verursacht. Rückenmarksverletzungen haben dramatische Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihrer Familien. Es bedingt wichtige Veränderungen in der Lebensweise und bei der Ausführung alltäglicher Aufgaben, die sich nicht nur auf den Einzelnen, sondern auch auf die ihm am nächsten stehenden Personen, nämlich die Familie, auswirken. Diese neue Situation zu assimilieren ist weder einfach noch schnell. Wir sind ein Familienunternehmen. Vor einigen Jahren hatte eine Person, die eine Rückenmarksverletzung erlitt, das Überleben verringert. Derzeit haben aufgrund der Entwicklung des medizinischen Wissens und des technologischen Fortschritts immer mehr Menschen mit Rückenmarksverletzungen eine Lebenserwartung, die der des Restes der Bevölkerung nahe kommt. Obwohl immer noch das Risiko besteht, Komplikationen zu entwickeln, ist es möglich, diese zu verhindern oder zu behandeln. Wir sind ein Familienunternehmen. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Sensomotorisch-perzeptive Behandlung Linderung von Schmerzen und Spastik Training von Sprachstörungen, Schlucken, Sehen, kognitiven Veränderungen Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Funktionstraining und tägliche Aktivitäten Verbesserung von Gang, Gleichgewicht und Koordination Blasentraining Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten
- ANDERE LEISTUNGEN | Portifisio
Beratung zu angepasstem technischen Material In der medizinischen Beratung beurteilen wir den Bedarf an technischem Material zur Minimierung von Körperverletzungen/Funktionsbehinderungen. Nach der Bewertung empfehlen wir: Orthesen, Prothesen, Gehhilfen Werkzeuge für zu Hause, bei der Arbeit oder beim Sport To play, press and hold the enter key. To stop, release the enter key.
- Dra. Cátia Galvão | Clínica de Fisioterapia de Portimão
Dra. Cátia Galvão Dr. Cátia Galvão Klinische Aktivitäten - Oberärztin im Bereich muskuloskelettal/ allgemein Rehabilitation und Schmerz (Zürich-Schweiz) - Spezialist für Physikalische und Rehabilitative Medizin (Faro und Lissabon - Portugal, Hamburg, München - Deutschland) Akademische Ausbildung - Studium der Humanmedizin und Doktortitel, Universität Lissabon - Fachärztin (Oberärztin) für Physikalische und Rehabilitative Medizin (Konservative Orthopädie/Rheuma) - Annerkennung bei Ordem dos médicos Portuguesa, Bundesärztekammer (Deutschland), FMH/MEBEKO- Schweiz - Schmerzmedizin - Schweizerische Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (SGSS) - Sportmedizin Fortbildung (Fähigkeitausweis) - Universität Lissabon Wissenschaftliche und prägende Tätigkeit - Verantwortlich für die Ausbildung von Assistenzärzte im Bereich des Bewegungsapparates durch die Schweizerische Ärztekammer (SIWF - FMH) - Veröffentlichungen und wissenschaftliche Papiere sowie Präsentation von Postern auf mehreren nationalen Kongressen und International - Zusammenarbeit bei der Entwicklung von "Functional Electric Stimulation", in Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomedizin und Maschinenbau vom Instituto Superior Técnico und MIT (Massachusetts Institute of Technology), Massachusetts (Vereinigte Staaten von Amerika) Mitglied: - Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM) - Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin - Schweizerische Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (SGSS) - Europäischer Schmerzverband (EFIC) Sprachen: - Portugiesisch, Deutsch/Schweizerdeutsch, Englisch, Italienisch und Spanisch
- Espondilartrite | Portifisio
Spondylarthritis Spondylarthritis ist eine Gruppe chronischer Entzündungskrankheiten, die eine Reihe von klinischen und genetischen Merkmalen gemeinsam haben. Diese Erkrankungen werden je nach dem Übergewicht der klinischen Manifestationen in axiale Spondylarthrose (wenn sie hauptsächlich die Wirbelsäule und die Iliosakralgelenke betrifft), periphere Spondylarthrose (wenn die Beteiligung anderer Gelenke, insbesondere der unteren Gliedmaßen, überwiegt) oder die enteopathische Form (wenn die Ligamentansätze die vorherrschende Manifestation sind) unterteilt. Zu dieser Gruppe von Erkrankungen gehören u.a. die Spondylitis ankylosans, die psoriatische Arthritis, die Arthritis im Zusammenhang mit entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa) und die reaktive Arthritis. Die Ursache dieser Krankheiten ist nach wie vor unbekannt. Es handelt sich um Krankheiten, die durch eine Deregulierung des körpereigenen Immunsystems entstehen, wobei genetische Faktoren eine große Rolle spielen, obwohl mehrere Umweltfaktoren zum Ausbruch der Krankheit beitragen können. Chronische Entzündungen sind ein vorherrschendes Merkmal in dieser Gruppe von Krankheiten, und Analysen, die Entzündungen erkennen, wie z.B. C-reaktives Protein (CRP), können verändert sein. Die axiale Spondylarthrose tritt in der Regel bei jungen Menschen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren auf. Während die Spondylitis ankylosans bei Männern häufiger auftritt. Das Kardinalsymptom der axialen Spondylarthrose sind Schmerzen in der Lendenwirbelsäule, die als entzündlicher Rhythmus bezeichnet werden. Dieser Schmerz tritt typischerweise in der Ruhephase auf und konditioniert das Erwachen in der zweiten Hälfte der Nacht. Beim Aufwachen (oder nach Ruhephasen) spürt der Patient eine Steifheit, ein "Bewegungs-Gefängnis", das in der Regel mehr als dreißig Minuten dauert und sich auf Schwierigkeiten bezieht, z.B. beim Bücken, um Schuhe anzuziehen. Sowohl bei der axialen als auch bei der peripheren Spondylarthrose können andere Gelenke betroffen sein: Bei der peripheren Gelenkerkrankung sind Schultern, Hüften, Knie und Tibiotarsis (Knöchel) am häufigsten betroffen. Die Jointitis, d.h. die Entzündung der Enthesien, also der Stellen, an denen die Bänder in den Knochen eingeführt werden, ist für die Spondylarthrose recht charakteristisch. Die häufigsten Fälle sind die Achillessehne und die Plantarfaszie (Membran, die die Fußmuskulatur auf der Plantarseite umgibt). Die Spondylarthrose kann neben dem Bewegungsapparat auch andere Formen der Beteiligung haben. Die mukokutane Beteiligung, übersetzt als Psoriasis, ist eine wichtige und häufige Facette der Konstellation von krankheitsbedingten Manifestationen. Ein weiteres häufig betroffenes Organ ist das Auge in Form einer anterioren Uveitis, die sich als rotes und schmerzhaftes, meist einseitiges Auge mit verschwommener Sicht manifestiert. Neben dem Auge und der Haut kann es auch zu Entzündungen auf der Ebene des Darms kommen. Müdigkeit ist eine sehr häufige Beschwerde. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Verbesserung der Mobilität und Gelenkbewegung Linderung von Schmerzen und Entzündungen Stabilisierung der statischen und dynamischen Wirbelsäule Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Verbesserung von Gang, Gleichgewicht und Koordination Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten Fragen Sie unsere Flyer nach Ihrem Hometraining beim Arzttermin
- Ofertas de emprego | Portifisio
Arbeiten Sie bei uns! Senden Sie uns Ihren Lebenslauf : portifisio@sapo.pt