Schlaganfall
Schlaganfall ist eine Hirnstörung, die nach Verschluss eines Gefäßes oder unzureichender Perfusion im Gehirnparenchym erworben wurde.
Schlaganfall ist die häufigste Todesursache in Portugal. Weltweit wird geschätzt, dass: einer von sechs Menschen einen Schlaganfall erleidet; jede Sekunde erleidet eine Person einen Schlaganfall; und alle 6 Sekunden ist der Schlaganfall für den Tod von jemandem verantwortlich.
Nach Angaben der Portugiesischen Gesellschaft für Schlaganfall ist Portugal in Westeuropa das Land mit der höchsten Sterblichkeitsrate, insbesondere in der Bevölkerung unter 65 Jahren.
Zu den Risikofaktoren für Schlaganfälle zählen Alter, Geschlecht, Fettleibigkeit, Diabetes, Bluthochdruck und hyperkolest sitzender Lebensstil.
Symptome
Im Allgemeinen ist es einfach, einen Strich anhand der 5-F-Regel zu erkennen. Diese Symptome können isoliert oder in Kombination auftreten:
Gesicht : Das Gesicht kann plötzlich asymmetrisch werden und wie ein "Mundwinkel" aussehen oder eines der Augenlider hängt herab. Diese Anzeichen können besser wahrgenommen werden, wenn die betroffene Person versucht zu lächeln.
Kraft : Es ist üblich, dass ein Arm oder ein Bein plötzlich an Kraft verliert oder plötzlich einen Mangel an Gleichgewicht erfährt.
Sprache : Sprache mag seltsam oder unverständlich erscheinen und Sprache macht keinen Sinn. Oft scheint die Person nicht zu verstehen, was zu ihr gesagt wird.
Plötzlicher Sehverlust: Plötzlicher Sehverlust in einem oder beiden Augen ist ein häufiges Symptom bei einem Schlaganfall, ebenso wie Doppelsehen.
Starke Kopfschmerzen : Ebenso ist es wichtig, plötzliche und sehr intensive Kopfschmerzen zu bewerten, die sich vom üblichen Muster unterscheiden und keine offensichtliche Ursache haben.
Andere Probleme können auftreten, wie Harnverhalt, Schmerzen, Depressionen, Müdigkeit und erhöhter Muskeltonus (Spas. Funktionelle Einschränkungen aufgrund eines Schlaganfalls sind normalerweise Schwierigkeiten beim Gehen und bei der kognitiven Leistung wie Gedächtnisverlust, Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsverlust visuell, Kommunikationsschwierigkeiten, nicht vorhanden.
Infolge dieser Behinderungen können viele Personen als frühere Fachkräfte Schwierigkeiten haben, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Einige müssen beaufsichtigt werden.
Was ist die Behandlung für Schlaganfall?
Die nützlichsten Medikamente zur Behandlung und Vorbeugung von Schlaganfällen sind blutdrucksenkende Mittel, Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulanzien. Zusammengenommen verbessern diese drei Wirkstoffklassen die Durchblutung und sorgen für eine bessere Versorgung der Gehirnzellen mit Blut, Sauerstoff und Nährstoffen.
Die Wahl der besten Medikamentenkombination sollte immer vom Arzt getroffen werden.
In einigen Fällen kann eine Operation dazu beitragen, eine verstopfte Arterie freizugeben.
Wie kann man einen Schlaganfall verhindern?
Es ist wichtig, alle Bestandteile unserer Gesundheit zu kontrollieren, regelmäßig den Blutdruck und das Cholesterin zu überprüfen, nicht zu rauchen oder Alkohol oder überschüssiges Salz zu konsumieren, sich gesund zu ernähren und Sport zu treiben.
Was ist die Erholung nach einem Schlaganfall?
Die Erholung von einem Schlaganfall braucht Zeit. Etwa ein Drittel der Patienten erholt sich im ersten Monat signifikant, aber bei vielen Patienten treten im Laufe ihres Lebens Folgen auf.
Die Genesung hängt vom Ort und Ausmaß des Schlaganfalls ab, aber auch von der verstrichenen Zeit. Deshalb ist es wichtig, das Krankenhaus sofort anzurufen, wenn der Verdacht besteht, einen Schlaganfall zu entwickeln.
Physiotherapie und Änderungen des Lebensstils sind wichtige Aspekte für die Genesung. Eine positive Einstellung, professionelle und familiäre Unterstützung sind wichtige Teile, damit alles so reibungslos wie möglich läuft.
Ziele eines Rehabilitationsprogramms:
-
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
-
Linderung von Schmerzen und Spastik
-
Training von Sprachstörungen, Schlucken, Sehen, kognitiven Veränderungen
-
Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining
-
Funktionstraining und tägliche Aktivitäten
-
Verbesserung von Gang, Gleichgewicht und Koordination
-
Verhinderung bösartiger Körperhaltungen und Kontrakturen
-
Lehren und Reduzieren von kardiovaskulären Risikofaktoren
-
Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.)
-
Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten