top of page

Resultados de busca

48 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Ombro | Portifisio

    Se o seu ombro dói, é possível que se trate de lesão ao nível destas estruturas, que pode ter origem num traumatismo ou no envelhecimento da articulação. Seja qual for a causa, existem soluções para si. ​ ​ Schulter Schmerzen Warum tut meine Schulter weh? Wenn wir traumatische Ursachen ausstehen, sind die Hauptursachen für Schulterschmerzen Entzünden der Schultersehnen. Weniger Ursachen Ursachen sind adhäsive Kapsulitis und Gelenkarthrose im Schulterbereich. Werden wird der Schmerz, der von der Schulter ausgehtht, mit Patienten auf die besessene Seite des Waffens. Schmerzen, die von anderen Stellen wie die Halswirbelsäule werden, können mit Schmerzen von der Schulter verloren werden. Eine Differentialdiagnose zu stellen, hat der Arzt mehrere klinische Tests, die es ihm gehört, die der diesteste Schmerzquelle zu gehört. Rotatorenmanschettensyndrom Die Rotatorenmanschette besteht aus Steuern und Sehnen, der Schultergelenkkrieg, der Krieg um seine Bewegung, die wichtigsten ist. Wenn Ihre Schulter schmerzt, ist dies möglich, dass es sich um eine Regel handelt, die Rotatorenmanschette gehört und auf e Trauma oder eine Alterung des Gelenks verbessert wird. Diese von der Ursache gibt es Lösungen für Sie Schulterschleimbeutelentzündung Eine Schulterschleimbeutelentzündung resultiert aus einer Entzündung der Synovialbeutel (od Schleimbeutel), die ein Gelenk und die Sehnen der Rotatorenmanschette herum vorhanden sind. Dies ist der Grund für Schmerzen in Gelenk. Es ist zweiseitig und unter der Verbindung zur Schulter befindet. So ist es in Zukunft Schulterschleimbeutelentzündung führen. Es gibt mehrere Schleimbeutelentzündungen, stirbt in der Schulter, die möglich ist, ob der eine oder andere Synovialbeutel betreffen ist . Ich habe mich darum gekümmert, die subdeltoidale subakromiale Schleimbeutelentzündung und eine bestimmte subakromiale Schleimbeutelentzündung bilden. Die Schulterschleimbeutelentzündung zeigt ein zentrales Bild wie die Schultersehnenentzündung. Die sind charakteristischsten symptome entzündliche Schmerzen, sterben bezüglich der Kategorie der anterior-lateralen befinden und Schulter und schließlich auf Arm Ellbogen ausstrahlen. Seine Verschlechterung ist besonders bei der Führung oder der Nacht zu einer Steuerung, so dass der Patient nicht auf der gleichen Schulter schlafen kann . Die häufigsten Bursitis Ursachen von in der Schulter und sind das Trauma wiederholten Bemühungen, Wie Jene, sterben bei bestimmten Tätigkeiten (Maler und GIPSER, stockers Lagerhallen etc.) auftreten oder Wie die Ausübung bestimmter Sportarten Gewichtheben, praktizierte Schwimmen oder andere mit der Über dem Arm Kopf („Überkopfsport“). Bestimmte rheumatische Zustände (wie heißt rheumatoide Arthritis, Gicht, Lupus, Psoriasis-Arthritis) entwickeln sich auch mit Bursitis (subakromiale Handlungen). Arthrose der Schulter Arthrose, oft ars arthrosis bezeichnet, das ist Verschleiß des Gelenkknorpels, der Kontaktfläche zwischen den Knochen auskleidet. Der Gelenkknorpel fordert die Reibung im Gelenk und ermöglicht die Rechte, die Rechte und die schmerzhaften Rechte. Bei Beschädigung wird die Gelenkstellung unregelmäßig und abgenutzt, wurde zu Verformungen, Schmerzen und Bewegungsunfähigkeit eingestellt. Adhäsive Kapsulitis oder gefrorene Schulter Adhäsive Kapsulitis oder "gefrorene Schulter" ist eine Krankheit unbekannter Ursache, sterben durch Schmerzen in der Bewegung und in Ruhe, gehört zu, ist ist. Bedeutungsbedingte Patienten den Beginn mit einer traumatischen Episode. Das Hauptmerkmal dieser Entität ist das einzige, war die Fortbewegungsentscheidung der Schulterbeweglichkeit mit der Verantwortung für die Abwicklung und die Hygieneführung. Eine adhäsive Kapsulitis tritt bei den Betroffenen zwischen 45 und 45 Jahren auf. 55 Jahre alt. Diabetiker Patienten od oder in der Familienanamnese Diabetes Eulen mit Patienten Schilddrüsenprobleme entwickelt mit Einer Grosserer Wahrscheinlichkeit Adhäsive Kapsulitis. Schulterluxation Schulterluxation oder "dislozierte Schulter" ist eine Läsion, bei der Kontakt und Kongruenz zwischen den beiden Oberflächen des Schultergelenks oder des Glenohumeralgelenks (Humeruskopf und Glenoidhöhle) verloren gehen. Siehe überlegene Bilder. Eine Schulterluxation kann entweder an der linken oder rechten Schulter auftreten und wird je nach Fahrtrichtung als anteriore (vorwärts), posterior (hinten), obere (oben) oder untere (unten) Luxation klassifiziert des Humeruskopfes. Wir nennen es Subluxation der Schulter, wenn dieser Kontaktverlust nicht vollständig ist. Die häufigsten Ursachen für Luxationen bei Erwachsenen sind traumatisch und treten insbesondere bei Sportlern auf, sei es aufgrund eines direkten Traumas der Schulter oder aufgrund von Traktions- und Torsionsmechanismen. Kontaktsportarten wie Handball sind diejenigen, die die meisten Episoden von Luxationen verursachen, obwohl andere, wie Krafttraining oder Gewichtheben, ebenfalls zu ihrem Auftreten beitragen können. Die Anzeichen und Symptome , die normalerweise bei Schulterluxationen auftreten, sind Schmerzen, die normalerweise sehr intensiv sind, und das Auftreten von Deformitäten mit dem Verschwinden der abgerundeten Deltakontur. Eine Schulterluxation kann sich zu einer dauerhaften Heilung entwickeln, nachdem sie reduziert, immobilisiert und ordnungsgemäß rehabilitiert wurde. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Verbesserung der Mobilität und Gelenkbewegung Linderung von Schmerzen und Entzündungen Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten Fragen Sie unsere Flyer nach Ihrem Hometraining beim Arzttermin

  • Muskelverspannungen Therapie | Portifisio

    Muskelschmerzen Therapie Theragun GE3PRO® Indikation : - Muskel kontraktur - Myotendinöse Verkürzung - Muskel-Mikroruptur - Spasmen Triggerpunkt Therapie Die Triggerpunkt-Therapie ist die Einführung von Nadeln mit oder ohne Injektion (meist eine Lokalanästhesie- oder sterile Kochsalzlösung) in schmerzhafte oder kontrahierte Muskelbereiche. In der Regel ist es notwendig, mehr als einen Triggerpunkt zu injizieren, um eine Schmerzlinderung zu erreichen. Dies ist eine sehr einfache und schmerzfreie Technik. Indikationen: -Myofasziale Schmerzen (Muskel- oder Weichteilverspannung/Kontraktion), -Gelenkschmerzen, -Überlastung von Bändern und Sehnen, -... DIENSTLEISTUNGEN

  • Artrite Reumatóide | Portifisio

    A Artrite Reumatóide (AR) é uma doença crónica, inflamatória, auto-imune Rheumatoide Artritis Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronische, entzündliche Autoimmunerkrankung, die durch eine Entzündung der Gelenke gekennzeichnet ist und zur Zerstörung von Gelenk- und Periartikulargewebe führen kann. Es gibt auch eine große Vielfalt an extra-artikulären Veränderungen. Es handelt sich um eine chronische Krankheit, weil sie nicht geheilt werden kann, aber wenn sie wirksam behandelt wird, hat sie eine gute vitale und funktionelle Prognose. In den letzten Jahren hat sich die Behandlung dieser Krankheit wesentlich verbessert. Einerseits gab es eine Verbesserung der Behandlungsstrategien mit einem wirksameren Einsatz der vorhandenen krankheitsmodifizierenden Medikamente, andererseits sind neue Medikamente entstanden. RA-Patienten haben oft Schmerzen und Schwierigkeiten bei der Mobilisierung der Gelenke, aber die Symptome können sehr unterschiedlich sein. Die Unterdrückung der Entzündung im Frühstadium der Erkrankung, d.h. eine frühzeitige Behandlung, kann zu einer wesentlichen Verbesserung der Langzeitprognose führen. RA ist keine seltene Krankheit, ihre Prävalenz (Häufigkeit) variiert von 0,5-1,5% der Bevölkerung in den Industrieländern. In Portugal sind schätzungsweise 0,8-1,5% der Bevölkerung davon betroffen. Das Gesamtvorkommen von AR ist bei Frauen zwei- bis viermal höher als bei Männern. Die höchste Inzidenz bei Frauen ist nach der Menopause, aber Menschen aller Altersgruppen können die Krankheit entwickeln, auch Jugendliche. Was ist die Ursache? Eine Autoimmunerkrankung zu sein, bedeutet, dass bei einem Patienten mit RA sein Immunsystem nicht richtig funktioniert und dass es Produkte des Immunsystems gibt, die gegen das Gewebe des Patienten reagieren. Die Ursache für diese Deregulierung des Immunsystems, die bei der RA auftritt, ist unbekannt, aber es wird auf diesem Gebiet geforscht, und einige Risikofaktoren wurden bereits entdeckt, wie z.B. das Rauchen. Wissenschaftliche Studien deuten auch darauf hin, dass die Krankheit durch das Zusammenwirken von Risikofaktoren mit dem Vorhandensein einer genetischen Veranlagung verursacht wird. Die Gelenkentzündung wird also durch die Anwesenheit von Molekülen (Zytokinen) ausgelöst, die mit einigen weißen Blutkörperchen interagieren und eine lokale und systemische Entzündungsreaktion (im ganzen Körper) auslösen. Dieser Prozess äußert sich in Ödemen (Schwellungen), Schmerzen und manchmal auch Rötungen (Rötungen) und einem Temperaturanstieg in den betroffenen Gelenken, was die Unfähigkeit, diese richtig zu bewegen, zur Folge hat. Welche Beschwerden und Symptome haben die Patienten? Die Präsentation kann sehr variabel sein. Das Vorhandensein von Arthritis (Gelenkentzündung) ist ein grundlegendes Merkmal der Erkrankung. Eine Gelenkentzündung verursacht charakteristische Veränderungen: Ödeme, Gelenkschmerzen und manchmal auch Rötung und Hitze. Sie verursacht auch Steifheit, ein Gefühl der Gefangenschaft von Bewegungen, insbesondere am frühen Morgen oder nach Ruhephasen. Häufig beginnt die Krankheit als symmetrische Polyarthritis (mehr als 4 geschwollene und schmerzhafte Gelenke auf beiden Seiten des Körpers). Jedes Gelenk mit einer Synovialmembran (Membran, die einige Gelenke umhüllt und eine Flüssigkeit produziert, die die Gelenke schmiert, nährt und die Bewegungen der Gelenke erleichtert) kann betroffen sein, aber normalerweise sind zuerst die kleinen Gelenke der Hände und Füße betroffen. Im Verlauf der Krankheit können sich weitere Gelenke entzünden, darunter Schultern, Ellenbogen, Hüften und Knie. Neben den Gelenkbeschwerden sind konstitutionelle Symptome (z.B. Müdigkeit, Grippesymptome, Fieber, Schwitzen und Gewichtsverlust) häufig. Unbehandelt führt die Entzündung zu einer fortschreitenden Gelenkzerstörung und zum Funktionsverlust. Zu diesem Zeitpunkt können Gelenkdeformitäten, die zum Teil sehr charakteristisch für die Hände sind, auftreten. Zur Gelenkschädigung kann der Verlust von Muskelmasse durch Atrophie hinzukommen, was schrittweise zu motorischen Schwierigkeiten führen kann. Die Sehnen sind von Hüllen umgeben, die ebenfalls aus Synovialmembranen bestehen und sich ebenso wie die Gelenke entzünden können. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Verbesserung der Gelenkbewegung und der manuellen Geschicklichkeit Linderung von Schmerzen und Entzündungen Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten Fragen Sie unsere Flyer nach Ihrem Hometraining beim Arzttermin

  • Ofertas de emprego | Portifisio

    Arbeiten Sie bei uns! Senden Sie uns Ihren Lebenslauf : portifisio@sapo.pt

  • Dra. Cátia Galvão | Clínica de Fisioterapia de Portimão

    Médica Especialista em Medicina Fisica e de Reabilitação. Fisiatra Dra. Cátia Galvão Dr. Cátia Galvão Klinische Aktivitäten - Oberärztin im Bereich muskuloskelettal/ allgemein Rehabilitation und Schmerz (Zürich-Schweiz) - Spezialist für Physikalische und Rehabilitative Medizin (Faro und Lissabon - Portugal, Hamburg, München - Deutschland) Akademische Ausbildung - Studium der Humanmedizin und Doktortitel, Universität Lissabon - Fachärztin (Oberärztin) für Physikalische und Rehabilitative Medizin (Konservative Orthopädie/Rheuma) - Annerkennung bei Ordem dos médicos Portuguesa, Bundesärztekammer (Deutschland), FMH/MEBEKO- Schweiz - Schmerzmedizin - Schweizerische Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (SGSS) - Sportmedizin Fortbildung (Fähigkeitausweis) - Universität Lissabon Wissenschaftliche und prägende Tätigkeit - Verantwortlich für die Ausbildung von Assistenzärzte im Bereich des Bewegungsapparates durch die Schweizerische Ärztekammer (SIWF - FMH) - Veröffentlichungen und wissenschaftliche Papiere sowie Präsentation von Postern auf mehreren nationalen Kongressen und International - Zusammenarbeit bei der Entwicklung von "Functional Electric Stimulation", in Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomedizin und Maschinenbau vom Instituto Superior Técnico und MIT (Massachusetts Institute of Technology), Massachusetts (Vereinigte Staaten von Amerika) Mitglied: - Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM) - Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin - Schweizerische Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (SGSS) - Europäischer Schmerzverband (EFIC) Sprachen: - Portugiesisch, Deutsch/Schweizerdeutsch, Englisch, Italienisch und Spanisch

  • Anca | Portifisio

    A coxartrose ou artrose da anca é o resultado do desgaste da cartilagem desta articulação. Localmente, ocorre desorganização da matriz de colagéneo e diminuição dos proteoglicanos, que têm um efeito condro-protetor, chamando água por efeito de osmose para o seu interior. Hüftgelenk Coxarthrose (Hüftarthrose) Coxarthrose oder Hüftarthrose ist das Ergebnis von Verschleiß am Knorpel dieses Gelenks. Lokal kommt es zu einer Desorganisation der Kollagenmatrix und einer Abnahme der Proteoglykane, die eine chondroschützende Wirkung haben und Wasser durch Osmose in die Matrix einleiten. Infolge der verringerten osmotischen Wirkung von Proteoglykanen wird der Wassergehalt des Knorpels sowie seine Dicke verringert, und dann tritt Arthrose auf. Die Hüftarthrose ist neben der Kniearthrose eine der häufigsten Arthrosen im Körper. Es betrifft 10 bis 20% der Bevölkerung nach dem 60. Lebensjahr, wobei Männer bis 45 Jahre und Frauen nach diesem Alter häufiger betroffen sind. Die primäre Coxarthrose hat keine offensichtliche (ideopathische) Ursache, außer Gelenkverschleiß und Degeneration. Coxarthrose kann jedoch andere Ursachen haben und wird dann als sekundäre Coxarthrose bezeichnet. Die häufigsten Ursachen sind folgende: Traumatisch (Frakturen und Luxationen); Femoral-Acetabulum-Konflikt und Hüftdysplasie; Avaskuläre Nekrose des Femurkopfes; Folgen einer angeborenen Hüftluxation und einer Perthes-Krankheit im Kindesalter; Rheumatologische und Infektionskrankheiten. Hüftarthrose oder Arthrose verursacht die folgenden Symptome: Schmerzen in der Hüfte mit mechanischem Charakter, dh die sich durch Bewegungen verschlimmern, manchmal durch Bestrahlung der Leistengegend, des Oberschenkels oder des Knies; Knistern, Gelenksteifheit und eingeschränkte Bewegungsfreiheit; Claudicatio während des Marsches, der manchmal die Unterstützung der Kanadier erfordert; Muskelatrophie durch Nichtgebrauch; Progressive Reduzierung des Gangumfangs ohne Schmerzen. Bei der bilateralen Coxarthrose verursachen die Symptome eine ausgeprägtere funktionelle Impotenz und können sogar die persönliche Hygiene und die Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigen. Eine der Möglichkeiten zur Kontrolle der Symptome einer Hüftarthrose kann die Verwendung einer geeigneten Physiotherapie sein. Trochanter Bursitis Schleimbeutelentzündung resultiert aus einer Entzündung der Synovialbeutel (oder Schleimbeutel). Ein Synovialbeutel (oder Bursa) ist ein kleiner Beutel, der mit einer gallertartigen (flüssigen) Flüssigkeit gefüllt ist. Die Schleimbeutel befinden sich zwischen dem Knochen und den Sehnen / Muskeln und ermöglichen es, die Reibung zu verringern. Mit anderen Worten, sie wirken als „Stoßdämpfer“, um Stöße zu reduzieren, dh als eine Art „Kissen“, um die Reibung zu verringern. Neben der Hüfte finden wir am ganzen Körper Synovialbeutel (Schultern, Knie, Ferse usw.). . Trochanter Bursitis (oder Trochanteritis) ist die Entzündung der Trochanter Bursa, die sich im Trochanterbereich befindet (zwischen dem Trochanter major des Femurs und dem Iliotibialband und der Sehne des mittleren Gesäßmuskels). Die Symptome sind durch Druckempfindlichkeit und Schmerzen im lateralen Bereich des Oberschenkels („Teil der Seite und außerhalb der Hüfte“) gekennzeichnet, die manchmal in den Leistenbereich (Leistenbereich) ausstrahlen. Sehen Sie sich überlegene Bilder an, um besser zu verstehen, wo sich die Bursa trochanterica befindet. Die Schmerzen verstärken sich tendenziell mit der Aktivität (Gehen, Treppensteigen usw.). Patienten finden es in der Regel schwierig, "auf der Seite" unter der betroffenen Hüfte zu liegen, was häufig nachts zu Schlafstörungen führt. Femoro-Acetabular-Konflikt Es handelt sich um eine Reihe von Pathologien, die durch eine mechanische Blockade der normalen Hüftbewegung gekennzeichnet sind und eine fortschreitende Läsion des Labrums und des Gelenkknorpels verursachen, die zu Arthrose führen kann. Es ist gekennzeichnet durch Veränderungen der Knochenanatomie, die Traumatismen begünstigen, die sich mit den Bewegungen bis zum Auftreten der Läsionen wiederholen. Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Deformitäten, die unabhängig voneinander oder zusammen auftreten können: den CAM-Typ und den PINCER-Typ. Eine Labralverletzung kann ohne Veränderung der Knochenanatomie auftreten. In diesen Fällen wird sein Aussehen aufgrund von Bewegungen mit größerer Gelenkamplitude häufig mit der Ausübung von Sport (Fußball, Handball, Basketball, Ballett, Golf, Leichtathletik usw.) in Verbindung gebracht. Was sind die Beschwerden des Patienten? Beschwerden variieren mit dem Krankheitsverlauf. Anfänglich kann der Schmerz ziemlich lokalisiert sein und mit einer bestimmten Bewegung auftreten (zum Beispiel: Schmerzen in der Leiste, wenn die Hüfte bei einer bestimmten Drehung gebeugt wird). "C" -Schmerzen sind sehr häufig, was durch Schmerzen zwischen Gesäß und Leiste gekennzeichnet ist. Eine konservative Behandlung sollte immer der erste Ansatz sein. Es besteht aus Physiotherapie, entzündungshemmenden Schmerzmitteln und reduzierter Aktivität, die Symptome verursacht. Die Operation ist für Fälle von Versagen bei einer gut durchgeführten konservativen Behandlung reserviert Hüft-Total- Endoprothese (Hüft-TEP) Hüft-TEP ist eine Operation, die mit einem Einschnitt von 10-12 cm durchgeführt wird und durch die der Femurkopf und der Acetabulumknorpel reseziert werden, um den Ersatz durch ein Metallimplantat (Prothese) zu ermöglichen. Hüftprothesen können durch Auftragen eines speziellen Zements (zementierte Prothesen) am Knochen befestigt werden, der nach einigen Minuten haftet und aushärtet, sodass die Patienten unmittelbar nach der Operation belastet werden können. Es ist ideal für ältere Patienten mit mehr osteoporotischem Knochen oder mit einem schlechteren Knochenbestand aufgrund einer rheumatismalen Pathologie. Zementfreie Prothesen werden unter Druck angelegt (Press-Fit). Sie werden mit einer rauen und porösen Oberfläche hergestellt, die normalerweise mit Hydroxylapatit beschichtet ist, um einen Prozess des Einbaus durch Knochenwachstum in das Innere Ihrer Poren zu ermöglichen, der eine sehr feste und dauerhafte Fixierung ermöglicht. Hüft-TEP ist eine Operation, die eine große Entwicklung durchlaufen hat. Die Anwendung ist durch mini-invasive Techniken möglich, die dem Patienten eine bessere und einfachere Genesung ermöglichen. Die Genesung nach Durchführung einer Hüft-TEP wird für den Patienten immer schneller und einfacher, da Operationen weniger invasiv sind, die Schmerzkontrolle effektiver ist und Rehabilitationsprotokolle schneller sind. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Verbesserung der Mobilität und Gelenkbewegung Linderung von Schmerzen und Entzündungen Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten Fragen Sie unsere Flyer nach Ihrem Hometraining beim Arzttermin

  • Stoßwellentherapie | Portifisio

    Stoßwellentherapie Stoßwellen sind energiereiche Schallwellen, die mit einem speziellen Apparat erzeugt und in gebündelter Form auf die zu behandelnde Stelle abgegeben werden. Extrakorporal erzeugte Stoßwellen wurden erstmals 1980 zur Zertrümmerung von Nierensteinen eingesetzt. Seit den 1990er Jahren werden die Stoßwellen zunehmend für eine Reihe von Indikationen im muskuloskelettalen Bereich mit Erfolg angewendet, wie Sehnenansätze und Muskulatur. Zu den biologischen Wirkungen der Stoßwellen gehören die Stimulation der Osteogenese, die Induktion der Neovaskularisierung und die neuromodulatorische Wirkung. Neben der Stimulierung der Osteoklasten und Fibroblasten ermöglicht die Stoßwellenbehandlung die Rekonstruktion des betroffenen Gewebes und fördert eine korrekte Heilung von Sehnen und Bändern; sie erhöht die Durchblutung im verletzten Bereich, kontrolliert den Entzündungsprozess und reduziert die Schmerzen. Bei bestehenden Verkalkungen kommt es zu deren Auflösung und in den Fasergeweben zu einer Revitalisierung und Verjüngung. In den meisten Fällen führt die Behandlung zu einer signifikanten Verbesserung der Symptome mit weniger Schmerzen und mehr Beweglichkeit. Oftmals ist nur eine Serie erforderlich, um eine vollständige Befreiung von Beschwerden zu erreichen. Indikationen: - Plantarfasziitis und Fersensporn - Mediale und laterale Epicondylitis (Golfer- und Tennisellenbogen) - Femuropatellares Syndrom - Trochanterische Bursitis und Anserine - Achillessehne, Adduktor und Peronealtendinopathie - Kalzifizierte Rotatorenmanschetten-Tendinopathie (Schulter) - Quervain-Tenosynovitis - Myalgie (Muskelschmerzen), Triggerpunkte (schmerzhafte Muskelkontraktionspunkte) - Knochenpathologien (verzögerte Knochenheilung, Stressfrakturen, Gefäßnekrosen, Osteochondritis dissecans, Osgood-Schlatter-Krankheit) - Dupuytren'sche Krankheit, Plantarfibromatose (Ledderhose Krankheit) Für weitere Informationen stehen wir Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen in der ärztlichen Beratung zu beantworten und unseren Flyer mitzugeben. DIENSTLEISTUNGEN

  • Manuelle Medizin | Portifisio

    Manuelle Medizin Die Manuelle Medizin wird häufig zur Behandlung von akuten und chronischen Wirbelsäulenschmerzen oder eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit ("Blockaden") eingesetzt. Ziel der Manuellen Medizin ist es, die Harmonie in der Bewegung der gesamten Wirbelsäule wiederherzustellen, indem einzelne Wirbelsegmente oder Gelenke (Schulter, Ellenbogen, Hand, Hüfte, Knie, Knöchel und Fuß) "entsperrt" werden. Durch gezielte Mobilisation/Manipulation/Neuro-Muskeltechniken ist es möglich, Funktionsstörungen des Bewegungsapparates sowie Gewebeveränderungen zu behandeln und so zu einer nachhaltigen Schmerzlinderung beizutragen. Auf diese Weise ermöglicht die Manuelle Medizin nicht nur eine differenzierte Diagnose, sondern auch eine schonende Therapie von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Diese Kombination macht die Manuelle Medizin zu einer effizienten und angenehmen Behandlungsmethode für den Patienten. Indikationen: - Akute oder chronische Schmerzen in der Wirbelsäule - Periphere Gelenkschmerzen (z.B. Hüfte, Schulter, Ellenbogen, Hand, Sprunggelenk) SERVIÇOS

  • Tornozelo | Portifisio

    Uma entorse de tornozelo é uma lesão ligamentar (dos ligamentos) que ocorre, habitualmente, após uma torção no tornozelo. Os ligamentos do tornozelo são estruturas elásticas que permitem manter a articulação na sua posição correta. Sprunggelenk Verstauchung des Knöchels Eine Verstauchung des Sprunggelenks ist eine Bandverletzung (der Bänder), die normalerweise nach einer Verstauchung des Sprunggelenks auftritt. Knöchelbänder sind elastische Strukturen, mit denen das Gelenk in der richtigen Position gehalten werden kann. Die Bänder, die die seitlichen Stabilisatoren des Sprunggelenks bilden, sind hauptsächlich für die Stabilität des Gelenks verantwortlich, nämlich bei Bewegungen an den Enden der Gelenkamplituden. Unter normalen Bedingungen dehnen sich die Bänder als elastische Strukturen bis an ihre Grenzen und kehren dann in ihre Ausgangsposition zurück. Verstauchung tritt auf, wenn das Band über seine normale Kapazität hinaus gezwungen wird. Beispiele für abnormale Bewegungen sind Verdrehen des Fußes (Verdrehen des Fußes), Rotationen und Rollen des Fußes. Diese Bewegung kann dazu führen, dass sich die Bänder dehnen (dehnen oder dehnen sich über den Normalwert hinaus, was zu Funktionsstörungen führt) oder in den schwersten Fällen sogar reißen (reißen). Bei den meisten Verstauchungen sind Fußschmerzen, die leicht bis sehr stark sein können, sofort an der Stelle der Verstauchung zu spüren. Oft schwillt der Knöchel sofort an (Ödeme) und es kann zu lokaler Ekchymose (schwarzer Knöchel) und Gelenkerguss (Flüssigkeit im Knöchel) kommen. Der Knöchelbereich ist normalerweise berührungsempfindlich und der Schmerz nimmt mit der Bewegung zu. Bei schwereren Verstauchungen können Sie etwas „Zerreißen“ zusammen mit einem Klick hören und / oder fühlen. Der Schmerz ist unmittelbar und stark nach der Verstauchung. Sie können weder gehen noch Kraft auf den Fuß ausüben (stellen Sie Ihren Fuß auf den Boden oder treten Sie darauf). Je stärker die Schmerzen und das Ödem (Schwellung) sind, desto schwerer ist die Verletzung und desto länger dauert die Rehabilitationsphase. Das Ausmaß des Ödems (Schwellung) und die Intensität der Schmerzen im Fuß variieren proportional zur Schwere der Verstauchung. Die Erholungszeit zur Heilung einer Verstauchung kann zwischen Wochen und Monaten liegen und hängt von der Schwere der Verletzung und der eingeleiteten Behandlung ab. Weitere Informationen zur Behandlung. Bei Sportarten, die plötzliche Bewegungen und extreme Amplituden erfordern (Fußball, Futsal, Basketball, Handball, Leichtathletik usw.), können Verstauchungen leichter auftreten. Verstauchungen können jedoch auch im Alltag versehentlich auftreten, wenn die Person „schlecht auf den Boden“ usw. legt. Die Verwendung von ungeeignetem Schuhwerk wie High Heels und sehr breiten Schuhen kann ein Risikofaktor für das Auftreten von Verstauchungen sein. Ungleichgewichte sind einer der Risikofaktoren für eine Verstauchung des Sprunggelenks. Diejenigen, die „schwache Muskeln“ haben und ohne vorheriges Anpassungstraining Sport treiben oder sich körperlich betätigen, entwickeln eher Verstauchungen. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Verbesserung der Mobilität und Gelenkbewegung Linderung von Schmerzen und Entzündungen Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten Fragen Sie unsere Flyer nach Ihrem Hometraining beim Arzttermin

  • Osteoartrose | Portifisio

    A osteoartrose, vulgarmente conhecida por artrose, é uma doença que atinge, fundamentalmente, a cartilagem articular, que é um tecido conjuntivo elástico que se encontra nas extremidades dos ossos que se articulam entre si. Arthrose Arthrose ist eine Krankheit, die hauptsächlich den Gelenkknorpel betrifft, ein elastisches Bindegewebe, das sich an den Enden der Knochen befindet, die miteinander artikulieren. Gelenkknorpel wird von Gelenkflüssigkeit oder Synovialflüssigkeit genährt, die so genannt wird, weil sie von Synovialflüssigkeit produziert wird, einer Membran, die reich an Gefäßen ist, die das Innere der Gelenke auskleiden. Diese Gelenkflüssigkeit trägt dazu bei, das Gelenk zu schmieren, seine Bewegungen zu erleichtern und es gesunden Gelenken zu ermöglichen, die Knorpel ohne Reibung, dh ohne Verschleiß, übereinander zu schieben. Infolgedessen reagieren der ulzerative Gelenkknorpel und der Knochen unter dem Knorpel, verdicken sich und führen zu Knochenwachstum, das als Osteophyten bezeichnet wird. Osteophyten sind als "Papageienschnäbel" bekannt, da einige von ihnen auf Röntgenbildern Bilder liefern, die dem Schnabel eines Papageien ähneln. Bei diesem degenerativen Prozess treten häufig Gelenkentzündungsphänomene auf, die Schmerzen und Schwellungen des Gelenks verursachen. Daher wird der Begriff "Arthritis" auch für diese klinischen Zustände verwendet. Arthrose ist eine der vielen rheumatischen Erkrankungen und bei weitem die häufigste. Es ist eine degenerative Krankheit, die das gesamte Gelenk betrifft. In Portugal gibt es ungefähr eine halbe Million Patienten mit Arthrose und Schmerzen, obwohl diese Zahl tatsächlich nahe bei 1 Million liegt, da viele Patienten an Arthrose leiden und keine Beschwerden haben. Arthrose ist eine sehr wichtige Ursache für Behinderungen bei älteren Menschen und eine der häufigsten Ursachen für dauerhafte Behinderungen und Frühverrentung. Das Klima ist keine Ursache für Arthrose, obwohl die Kälte und Feuchtigkeit die Beschwerden dieser Patienten verschlimmern und das warme Klima die Schmerzen lindert. Es gibt Gelenke, in denen Arthrose häufiger auftritt: Knie, Hände, Hüften, Wirbelsäule und Füße. In den Händen sind die Fingergelenke und im Handgelenk an der Daumenbasis die häufigsten Gelenke. In der Wirbelsäule die Hals- und Lendengegend. An den Füßen befindet sich die Basis des ersten Zehs, der bei Verformung oft als "Bunion" bezeichnet wird. Was verursacht Arthrose? Alle Personen, die ihren Bewegungsapparat einer Überlastung oder übermäßigen Arbeit aussetzen, wie z. B. Sportler und Übergewichtige, und Personen mit Gelenk- oder Gliedmaßenfehlbildungen wie Deformitäten der Knie, Hüften oder Füße, neigen dazu, früher eine Arthrose zu entwickeln. . Wie manifestiert sich Arthrose? Es gibt keine Korrelation zwischen dem Grad der Gelenkschädigung und der Intensität der Schmerzen. Viele Patienten haben fortgeschrittene Arthrose und wenig Schmerzen, während andere, die sich sehr beschweren, eine schlecht entwickelte Arthrose haben. Die Hauptsymptome der Arthrose sind Schmerzen, Steifheit, Bewegungseinschränkungen und in fortgeschrittenen Stadien Deformationen. Schmerz hat einen Rhythmus, der durch die Tatsache gekennzeichnet ist, dass sich die Schmerzen im Laufe des Tages mit Bewegungen und Anstrengungen verschlimmern und sich bessern, wenn der Patient ruht, insbesondere im Liegen. Patienten mit Arthrose haben in der Regel nachts keine Schmerzen und schlafen gut, obwohl in einigen sehr fortgeschrittenen Fällen von Arthrose der Hüften und Knie die Schmerzen auch nachts auftreten können. Die Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit wird im Verlauf der Krankheit zunehmend schlimmer. Perioden mit Gelenkschwellungen können aufgrund von Entzündungen auftreten. In den Fingern tritt diese Entzündung in Form von Knötchen auf und in den Knien kann sich Flüssigkeit ansammeln, was mit einer Verschlimmerung von Beschwerden zusammenfällt. Bewegungseinschränkungen können bei Patienten mit Arthrose zu einer großen Behinderung führen. So können beispielsweise Patienten mit Arthrose in den oberen Gliedmaßen, insbesondere auf Höhe der Schultern, große Schwierigkeiten beim Anziehen und Essen haben. Andererseits kann eine Arthrose der unteren Gliedmaßen das Gehen erschweren und bestimmte Aufgaben erschweren oder sogar unmöglich machen, beispielsweise das Anziehen von Schuhen. Am Ende kann das Gelenk seine Funktion ohne Knorpel und mit dem in der Peripherie entwickelten Knochen nicht erfüllen. Die Patienten werden immer eingeschränkter, bis zu dem Punkt, an dem sie das Gelenk ohne große Anstrengung und starke Schmerzen nicht mehr bewegen können. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Verbesserung der Mobilität und Gelenkbewegung Linderung von Schmerzen und Entzündungen Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten Fragen Sie unsere Flyer nach ärztlicher Beratung

  • Dor muscular | Portifisio

    Muskuloskelettale Schmerzen Muskel-Skelett-Schmerzen können durch Erkrankungen der Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder, Schleimbeutel oder eine Kombination dieser Erkrankungen verursacht werden. Knochenschmerzen sind in der Regel tief, penetrant oder taub. Es ist in der Regel das Ergebnis einer Verletzung. Andere weniger häufige Ursachen für Knochenschmerzen sind Infektionen des Knochens (Osteomyelitis ), hormonelle Störungen und Tumoren . Muskelschmerzen (bekannt als Myalgien) sind in der Regel weniger stark als Knochenschmerzen, können aber sehr unangenehm sein. Zum Beispiel ist ein Muskelkrampf (eine kontinuierliche schmerzhafte Muskelkontraktion) in der Wade ein intensiver Schmerz, der allgemein als Krampf bezeichnet wird. Schmerzen treten auf, wenn der Muskel von einer Verletzung betroffen ist oder wenn es zu einem Verlust der Durchblutung des Muskels, einer Infektion oder eines Tumors kommt. Muskelschmerzen sind auch durch einen oder mehrere schmerzhafte Punkte (Triggerpunkte) gekennzeichnet. Auch verhärtete Muskelfasern können getastet werden. In der Regel sind die am stärksten betroffenen Bereiche die Schultern und der Hals, die Gesäßmuskeln und die Becken. In den Triggerpunkten kann der Schmerz lokalisiert werden oder in eine nahegelegene Region ausstrahlen (referred pain ). Wir alle haben latente Triggerpunkte, die bei Überlastung oder Fehlhaltung aktiviert werden können. Besonders betroffen sind Menschen, die einer festen Haltung oder wiederholten Bewegungen ausgesetzt sind. Schmerzen in Sehne und Band sind in der Regel weniger stark als Knochenschmerzen. Sie wird oft als "akut" bezeichnet, verschlimmert sich, wenn die betroffene Sehne oder das betroffene Band gestreckt oder bewegt wird und verbessert sich meist im Ruhezustand. Häufige Ursachen für Sehnenschmerzen sind Tendinitis, Tenosynovitis, lateraler oder medialer Epicondilitis und Sehnenverletzungen. Die häufigste Ursache für Bandschmerzen ist eine Verletzung (Zerrung). Schmerzen im Schleimbeutel können durch Trauma, Überlastung, Gicht oder Infektion verursacht werden. Bursae sind kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Taschen, die eine schützende Polsterung um die Gelenke herum bieten. Im Allgemeinen verschlimmern sich die Schmerzen mit der Bewegung des Schleimbeutels und verbessern sich mit der Ruhe. Der betroffene Schleimbeutel kann geschwollen werden. Gelenkschmerzen (Arthralgie genannt) können mit einer Gelenkentzündung (Arthritis genannt) zusammenhängen oder nicht. Arthritis kann zu Schwellungen und Schmerzen führen. Eine Vielzahl von Erkrankungen kann Arthritis verursachen, darunter entzündliche Arthritis (wie rheumatoide Arthritis), Osteoarthritis, infektiöse Arthritis, Gicht und verwandte Krankheiten, Autoimmunerkrankungen (wie systemischer Lupus erythematodes) und Vaskulitis (wie Immunglobulin A-assoziierte Vakulitis), Osteonekrose und Läsionen, die den Knochenanteil im Gelenk betreffen. Arthritisbedingte Schmerzen können neu (akut, z.B. durch Infektion, Verletzung oder Gicht) oder anhaltend (chronisch, z.B. durch rheumatoide Arthritis oder Osteoarthritis) sein. Die Schmerzen, die durch Arthritis entstehen, sind in der Regel schlimmer, wenn das Gelenk bewegt wird, aber in der Regel vorhanden, wenn das Gelenk sich nicht bewegt. Manchmal scheinen Schmerzen von gelenknahen Strukturen wie Bändern, Sehnen und Schleimbeutel aus dem Gelenk zu kommen. Fibromyalgie kann Schmerzen in Muskeln, Sehnen oder Bändern verursachen. Der Schmerz ist in der Regel spürbar oder verursacht an vielen Stellen Empfindlichkeit, und es kann schwierig sein, ihn genau zu beschreiben, aber er entsteht in der Regel nicht in den Gelenken. Betroffene Menschen haben in der Regel andere Symptome, wie Müdigkeit und schlechte Schlafqualität. Manchmal wird ein Schmerz, der wie ein Muskel-Skelett aussieht, tatsächlich durch eine Krankheit in einem anderen organischen System verursacht. Zum Beispiel können Schulterschmerzen durch eine Erkrankung verursacht werden, die die Lunge, die Milz oder die Gallenblase betrifft. Rückenschmerzen können durch einen Nierenstein, ein Bauchaortenaneurysma, eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder bei Frauen durch Beckenerkrankungen verursacht werden. Armschmerzen können mit einem Herzinfarkt (Myokardinfarkt) verbunden sein.

  • Fibromialgia | Portifisio

    A fibromialgia é uma doença que se caracteriza por dor músculo-esquelética generalizada, difusa, muitas vezes migratória e por um aumento da sensibilidade a uma variedade de estímulos que podem causar dor e desconforto, como o esforço, stress ou os ruídos. Fibromyalgie Fibromyalgie ist eine Krankheit, die durch generalisierte, diffuse, oft wandernde Muskel-Skelett-Schmerzen und eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber einer Vielzahl von Stimuli, die Schmerzen und Beschwerden wie Anstrengung, Stress oder Lärm verursachen können, gekennzeichnet ist. Sie betrifft ca. 2-4% der Erwachsenen und ist bei Frauen häufiger anzutreffen. Es kann sein, dass Sie Phasen der Ruhe oder Verschlimmerung haben, und die Schmerzen und Beschwerden können schwanken. Sie geht oft mit Müdigkeit, verändertem Schlaf, Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen einher. Der Ursprung und die Ursache der Fibromyalgie sind nicht sehr klar. Es wird angenommen, dass die Schmerzempfindlichkeit aufgrund von Veränderungen der Neurotransmitter und der Schmerzverarbeitung sowohl im peripheren als auch im zentralen Nervensystem zunimmt, was zu Situationen der Überempfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen führt. Psychologischer Stress (Sorge, Angst) begünstigt diesen Mechanismus und erhöht die Spannung, die auf die Muskeln übertragen wird, wodurch die Schmerzen verstärkt werden. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Verbesserung der Mobilität und Gelenkbewegung Linderung von Schmerzen und Entzündungen Reduzierte Angst, verbesserter Schlaf Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten Fragen Sie unsere Flyer nach Ihrem Hometraining beim Arzttermin

MAP

Termin Vereinbarung

Vielen Dank!

KONTAKT US

E-MAIL:

portifisio@sapo.pt

 

RUF UNS AN:

282 425 189
(Chamada para Rede Fixa Nacional)
934 446 400 (Whatsapp)
(Chamada para Rede Móvel Nacional)

BESUCHE UNS

Rua Francisco Bivar Nº18
8500-675 P
ortimão
(Junto ao Largo da Mó)


ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag
8h00 - 19h00 

FOLGT UNS

  • Instagram

Copyright © 2019 | Portifisio

bottom of page