top of page

Resultados de busca

53 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Beckenboden Therapie | Portifisio

    Beckenboden Therapie Was ist der Beckenboden? Der Beckenboden besteht aus einer dünnen Schicht von Muskelfasern und Bindegewebe, die die Beckenhöhle in ihrem unteren Teil, zwischen Schambein und Kreuzbein, verschließen. Was sind Ihre Aufgaben? Die Beckenbodenmuskulatur zieht sich beim Husten, Niesen oder Pressen zusammen und hilft so, einen unfreiwilligen Urinverlust zu verhindern. Diese Muskeln helfen dabei: - Unterstützen Sie die Organe in Ihrem Bauch, besonders wenn Sie stehen; - Schützen Sie die Organe des Beckens vor äußeren Verletzungen; - Halten Sie die Beckenorgane, wie z.B. die Blase, in der richtigen Position; - Kontrolle des Urin-, Gas- und Kotausstoßes; - Eine wichtige Rolle beim Geschlechtsverkehr spielen Damit die Beckenbodenmuskulatur ihre Funktionen korrekt ausführen kann, muss sie wie jeder andere Muskel im Körper konditioniert sein und über eine ausreichende Kraft verfügen. Was kann passieren, wenn die Muskeln schwach sind? Eine schwache Beckenbodenmuskulatur kann eine Reihe von Problemen verursachen oder verschlimmern, wie 1. Stressharninkontinenz: unfreiwilliger Harnverlust bei Anstrengung, bei körperlicher Betätigung und beim Blasen oder Husten; 2. Harninkontinenz im Notfall: unfreiwilliger Harnverlust verbunden mit einem dringenden Harndrang; 3. Mischinkontinenz (Dringlichkeit und Anstrengung): unfreiwilliger Urinverlust bei Dringlichkeit und auch bei Anstrengung; 4. Beckenorganprolaps oder Genitalprolaps: Absenkung der Blase, des Enddarms oder der Gebärmutter, Druck auf die Scheidenwand, der bei den schwersten Formen über den Eingang der Scheide hinausgehen kann; 5. Der Verlust des sexuellen Verlangens oder die Wahrnehmung, dass die Vagina vergrößert ist. Was kann diese Schwäche verursachen? 1. Diese Muskeln nicht zu benutzen. Die Beckenbodenmuskeln müssen, wie alle anderen Muskeln auch, trainiert werden, um zu funktionieren. Es ist sehr wichtig, sie ein Leben lang zu trainieren (nicht nur nach der Geburt von Kindern); 2. Verletzung der Muskeln während der Schwangerschaft und Geburt; 3. Hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit der Menopause (obwohl noch nicht wissenschaftlich bewiesen); 4. Die Abnahme des Muskeltonus im Zusammenhang mit dem Altern; 5. Muskelschäden, die bei Darmträgheit durch längere Anstrengung verursacht werden oder sogar bei Patienten mit chronischem Husten oder Fettleibigkeit auftreten. Die Rolle von Kräftigungsübungen Regelmäßige, intensive Beckenbodenübungen helfen, diese Muskeln zu stärken und zu straffen. Viele Frauen werden eine Verbesserung oder sogar ein Verschwinden der Symptome der Stressharninkontinenz feststellen, nachdem sie gelernt haben, wie man die Übungen richtig durchführt, so dass sie die Notwendigkeit einer Operation vermeiden oder aufschieben können. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen in der ärztlichen Beratung zu beantworten und unseren Flyer mitzugeben. DIENSTLEISTUNGEN

  • Stoßwellentherapie | Portifisio

    Stoßwellentherapie Stoßwellen sind energiereiche Schallwellen, die mit einem speziellen Apparat erzeugt und in gebündelter Form auf die zu behandelnde Stelle abgegeben werden. Extrakorporal erzeugte Stoßwellen wurden erstmals 1980 zur Zertrümmerung von Nierensteinen eingesetzt. Seit den 1990er Jahren werden die Stoßwellen zunehmend für eine Reihe von Indikationen im muskuloskelettalen Bereich mit Erfolg angewendet, wie Sehnenansätze und Muskulatur. Zu den biologischen Wirkungen der Stoßwellen gehören die Stimulation der Osteogenese, die Induktion der Neovaskularisierung und die neuromodulatorische Wirkung. Neben der Stimulierung der Osteoklasten und Fibroblasten ermöglicht die Stoßwellenbehandlung die Rekonstruktion des betroffenen Gewebes und fördert eine korrekte Heilung von Sehnen und Bändern; sie erhöht die Durchblutung im verletzten Bereich, kontrolliert den Entzündungsprozess und reduziert die Schmerzen. Bei bestehenden Verkalkungen kommt es zu deren Auflösung und in den Fasergeweben zu einer Revitalisierung und Verjüngung. In den meisten Fällen führt die Behandlung zu einer signifikanten Verbesserung der Symptome mit weniger Schmerzen und mehr Beweglichkeit. Oftmals ist nur eine Serie erforderlich, um eine vollständige Befreiung von Beschwerden zu erreichen. Indikationen: - Plantarfasziitis und Fersensporn - Mediale und laterale Epicondylitis (Golfer- und Tennisellenbogen) - Femuropatellares Syndrom - Trochanterische Bursitis und Anserine - Achillessehne, Adduktor und Peronealtendinopathie - Kalzifizierte Rotatorenmanschetten-Tendinopathie (Schulter) - Quervain-Tenosynovitis - Myalgie (Muskelschmerzen), Triggerpunkte (schmerzhafte Muskelkontraktionspunkte) - Knochenpathologien (verzögerte Knochenheilung, Stressfrakturen, Gefäßnekrosen, Osteochondritis dissecans, Osgood-Schlatter-Krankheit) - Dupuytren'sche Krankheit, Plantarfibromatose (Ledderhose Krankheit) Für weitere Informationen stehen wir Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen in der ärztlichen Beratung zu beantworten und unseren Flyer mitzugeben. DIENSTLEISTUNGEN

  • Politica de Privacidade | Portifisio

    Enquadramento A “Portifisio- Clinica de Medicina Física e de Reabilitação de Portimão, Lda”, NIPC 501641092, com sede na Rua Francisco Bivar, 18, 8500-675 Portimão – doravante abreviadamente designada como Portifisio. Princípios Gerais O presente documento serve para explicar de uma forma clara e sucinta os princípios e regras seguidos pela Portifisio no tratamento de dados pessoais. Os dados são tratados no âmbito da Portifisio , que centraliza as informações e trata os dados. A Portifisio no âmbito da sua atividade necessita, de uma forma continuada, de tratar dados pessoais como por exemplo os dados pessoais de clientes, empregados e outras pessoas com quem a Portifisio e as suas participadas se relacionam, nomeadamente os fornecedores e parceiros. O respeito pelos direitos dos titulares dos dados, sejam eles clientes ou outros, e o cumprimento rigoroso das leis sobre a proteção de dados pessoais é uma preocupação constante da Portifisio. A Portifisio está ciente que a utilização de dados pessoais requer a confiança dos titulares dos dados. Por esse motivo, a Portifisio empenha -se em proteger esses dados da forma mais eficaz ao seu alcance, e garante que utilizará os dados pessoais para finalidades claramente identificadas e de acordo com a legislação em vigor, em especial o RGPD – Regulamento Geral de Proteção de Dados (Regulamento 2016/679 do Parlamento Europeu e do Conselho de 27 de abril de 2016) e a Lei 67/ 98 – Lei da proteção de Dados Pessoais. Protecção de Dados Pessoais A Portifisio sabe como a privacidade é importante para os seus clientes e colaboradores, e como tal esforça-se em ser clara quanto à forma como recolhe, utiliza, divulga, transfere e armazena as informações pessoais dos clientes e colaboradores. De facto, no contexto da prestação de cuidados ou tratamentos de saúde, incluindo de medicina preventiva, de diagnóstico médico e de gestão dos serviços de saúde, o tratamento dos dados pessoais é indispensável. O que são Dados Pessoais? Entende-se por dados pessoais qualquer informação, de qualquer natureza e independentemente do respetivo suporte, incluindo som e imagem, relativa a uma pessoa singular identificada ou identificável (titular dos dados). É considerada identificável a pessoa que possa ser identificada direta ou indiretamente, designadamente por referência a um número de identificação ou a mais elementos específicos da sua identidade física, fisiológica, psíquica, económica, cultural ou social. Os dados pessoais poderão ter uma natureza mais sensível em determinadas situações, classificando-os o RGPD como “categorias especiais de dados”. Estes podem versar sobre a origem racial ou étnica do seu titular, as suas opiniões políticas, as suas convicções religiosas ou filosóficas, informação genética, identificadores biométricos, vida sexual, orientação sexual ou sobre a sua saúde. São “dados relativos à saúde” dados pessoais relacionados com a saúde física ou mental de uma pessoa singular, incluindo a prestação de serviços de saúde, que revelem informações sobre o seu estado de saúde passado, presente ou futuro. Tal inclui, por exemplo (i) qualquer número, símbolo ou sinal particular atribuído a uma pessoa singular para a identificar de forma inequívoca para fins de cuidados de saúde; as informações obtidas a partir de análises ou exames de uma parte do corpo ou de uma substância corporal, incluindo a partir de dados genéticos e amostras biológicas; (ii) quaisquer informações sobre, por exemplo, uma doença, deficiência, um risco de doença, historial clínico, tratamento clínico ou estado fisiológico ou biomédico do titular de dados, independentemente da sua fonte, por exemplo, um médico ou outro profissional de saúde, um hospital, um dispositivo médico ou um teste de diagnóstico in vitro. Através de que meios recolhemos os Dados Pessoais? A Portifisio recolhe e trata os dados pessoais necessários para a prestação de cuidados de saúde integrados. Os seus dados poderão ser recolhidos diretamente, designadamente, quando marca uma consulta/exame, quando vai a uma consulta/fazer um exame, quando utiliza as nossas Plataformas ou nos contacta. A Portifisio preocupa-se especialmente com a proteção dos direitos dos menores, pelo que a recolha de dados pessoais de menores de 16 anos está dependente do consentimento dos respetivos pais/titulares das responsabilidades parentais. Qual a finalidade da recolha dos seus Dados Pessoais? Os seus dados pessoais serão utilizados para os seguintes efeitos: Para a prestação de cuidados de saúde De forma a podermos prestar os nossos serviços, utilizamos as suas informações acima referidas para marcar consultas e/ou exames, diagnóstico médico e para fornecer cuidados de saúde. Os dados relativos à sua saúde apenas serão tratados por ou sob a responsabilidade de profissionais obrigados a sigilo, na estrita medida do necessário à prestação de cuidados de saúde, podendo ser comunicados aos seus familiares, apenas nas circunstâncias expressamente previstas na Lei em vigor. Para comunicarmos consigo Poderemos contactá-lo por carta, e-mail, SMS ou através das nossas plataformas eletrónicas, por motivos administrativos ou operacionais, por exemplo, de modo a enviar-lhe a confirmação das suas marcações e dos seus pagamentos, para o informar sobre quaisquer alterações ou imprevistos acerca das suas marcações. Também vamos utilizar os seus dados pessoais para responder aos seus pedidos, sugestões ou contactos, para melhorar os nossos serviços e a sua experiência enquanto cliente da Portifisio . Para informação adicional e marketing Mediante o seu consentimento prévio, poderemos informá-lo sobre notícias e ofertas que pensamos serem do seu interesse e enviar-lhe mensagens de felicitações e outras mensagens de cortesia socialmente aceites e ainda enviar-lhe publicidade, conteúdos personalizados, comunicações promocionais e inquéritos de satisfação relacionadas com a Portifisio . Cumprimento das nossas obrigações legais Poderemos tratar os seus dados pessoais a fim de cumprimos as nossas obrigações legais, nomeadamente, a obrigação de fornecer os seus dados pessoais à Administração Central do Sistema de Saúde (“ACSS”) e a outras entidades públicas da área da saúde, bem como aos Tribunais, Solicitadores e aos órgãos de polícia criminal, no exercício dos seus poderes e atribuições. Que profissionais têm acesso aos seus dados? Os seus dados pessoais serão de acesso limitado às pessoas que tenham necessidade de os conhecer no exercício das suas funções, na estrita medida do necessário para a prossecução das finalidades de tratamento que acima mencionadas. Entre os casos em que o pessoal administrativo tem acesso aos seus dados de saúde e outras categorias especiais de dados encontram-se o tratamento de dados para efeito de faturação dos serviços de saúde que lhe são prestados, para efeito da marcação de consultas e atos clínicos ou para gestão dos seus pedidos de informação ou reclamações. Período de conservação dos seus Dados Pessoais O período de tempo durante o qual os seus dados pessoais são conservados é o estritamente necessário para a realização da finalidade definida ou, quando se aplique, até que exerça o seu direito de oposição, direito ao apagamento ou retire o seu consentimento, caso o tenha dado. Contudo, casos existem em a Portifisio está legalmente obrigada a conservar os dados pessoais por um período de tempo determinado. Tal sucede com os dados relativos à saúde, na medida em que há que respeitar a legislação referente à conservação dos arquivos relativos àqueles dados pessoais. Direitos dos titulares dos Dados Pessoais O titular dos dados pessoais tem o direito de solicitar o acesso aos dados pessoais que lhes digam respeito, a sua retificação, o seu apagamento, a limitação do tratamento no que disser respeito ao titular dos dados, a oposição ao tratamento, bem como a portabilidade dos dados. Quando o tratamento de dados pessoais se basear no seu consentimento pode, ainda, em qualquer altura retirar o seu consentimento sem que tal comprometa a licitude do tratamento efetuado até à data com base no consentimento. A Portifisio poderá recusar a execução de pedidos que sejam excessivamente repetitivos, que requeiram esforços técnicos desproporcionais, que coloquem em risco a privacidade de outras pessoas, ou que sejam impraticáveis. Caso entenda que os seus dados estão a ser objeto de tratamento ilícito por parte da Portifisio , o titular dos dados poderá contactar o Encarregado de Proteção de Dados e além disso tem o direito de apresentar uma reclamação à Comissão Nacional de Proteção de Dados ou outra entidade de competente nos termos da lei. Contactos do Encarregado de Dados Pessoais Poderá contactar a Portifisio para mais informações sobre tratamento dos seus dados pessoais, bem como quaisquer questões e pedidos relacionados com o exercício dos seus direitos: Através de e-mail: portifisio@sapo.pt Alteração das condições de consentimento, por email para: portifisio@sapo.pt Alterações à presente Política de Privacidade A na rede de unidades de saúde da Portifisio reserva-se o direito de, a qualquer momento, proceder a alterações ou atualizações à presente política de privacidade, sendo essas eventuais alterações publicitadas no site da Portifisio (https://portifisio.pt ).

  • Mãos e dedos | Portifisio

    Síndrome do Túnel Cárpico. Dedo em gatilho. Doença de Dupuytren. Tenossinovite de Quervain Hände und Finger Karpaltunnelsyndrom Das Karpaltunnelsyndrom tritt auf, wenn der Druckaufbau im Karpaltunnel eine Nervenkompression verursacht. Wenn die Kompression höher ist, ist die Kompression der Nervenfunktion, die Taubheitsgefühl, die Schmerzen in der Hand und die Finger in der Hand und die Finger in der Hand. In den größten Auswirkungen wirkt sich das Taubheitsgefühl auf Daumen, Zeigefinger, Mitte und einen Teil des Rings aus. Die Zeichen müssen sich darum kümmern, können sich aber auch um sich kümmern. Patienten müssen, dass sie einen gewissen Griff haben und haben von ihren verlorenen gefallen lassen können. In den schwersten Fällen kann die Anfälligkeit der Atrophie der Tenar-Eminenz. Die Ursache ist bekannt unbekannt. Flüssigkeitsretention kann der in der Lage sein, in der Lage zu sein, im Kanal zu führen, zu sterben. Einige Krankheiten w Hypothyreose, rheumatoide Arthritis, Diabetes und Nierenversagen können mit diesem Syndrom sein sein. Stenosierende Tenosynovitis (Triggerfinger) Die stenosierende Tenosynovitis, allgemein al Triggerfinger bekannt, erkennen die Sehnen und Riemenscheiben der Beugesehnen der Finger. Die Sehnen arbeiten wange lange Schnüre von den Arbeiten im Unterarm und verlaufen durch einen Tunnel mit Knochenbasis und faseriger Gewebedecke, bis serie Die Fingerfolgen. Verwirre des Tunnels als Sehnen in Folie eingewickelt, die leichtes Gleiten von der Hülle und der Riemenscheiben ermöglicht. Der Triggerfinger tritt auf, wenn die Sehne einen Knoten oder ein Ödem des umgebenden Films entwickelt. Wenn die Sehne anschwillt, ihr Volumen zu und sie muss am Eingang des Tunnels reiben (Beugesehnenscheide), war Schmerzen, Sprungkraft und das Gefühl verursacht, im Finger behalten zu bleiben. Wenn die Sehne die Scheide kommt, kommt es zu mehr Entzündungen und Ödemen. Dies wird zu einem Teufelskreis zwischen Auslöser, Entzündung und Ödem, der in einigen Fällen zu einer Blockade gehört, und ist dies nicht möglich, den zugehörigen Finger zu beugen oder zu strecken. Die Ursachen für das, was die Abzugsfinger sich nicht gehört, wie sie sind. Trauma der Handfläche kann die Beugesehnen reizen. Einige Krankheiten, bei denen Rheumatoide Arthritis, Gicht und Diabetes mit dem Verlust eines Triggerfingers verbunden sind. Der Abzugsfinger kann als leichtes Unbehagen an der Basis des Fingers beginnen. In diesem Bereich ist eine Verdickung zu gehört. Wenn der Finger verursacht und die Schulter oder den Auslöser verursacht wurde, kann das Problem im Interphalangealgelenk in der folgenden des Fingers auftreten. Dupuytren-Krankheit Die Dupuytren-Krankheit ist eine gutartige Pathologie, die durch eine fibrotische Verdickung der Handfläche und der digitalen Handfasziebesch Densuytren-Knoten, die bei der Beugung der Personenenke zu Kontrakturen führen können. Es tritt am Bekenntnis am 4. und 5. Finger auf. Die gleichen des Bewegungsumfangs wirkt sich auf die eigenen Rechte des Patienten aus. Die Knötchen vor der Sehne, die sich in den Palmarflexionsfalten bilden, können schmerzlos oder mährungsmäßig sein sein. Wie sie sich befinden, wie Dupuytrens Knötchen Schnüre, die distalen und proximalen erstrecken und sich nach dem Eindicken verkürzen und zu Kontrakturen führen. Quervains Tenosynovitis Tenosynovitis, Tendinitis oder De-Quervain-Syndrom ist eine Entzündung, die die Sehnen des Handgelenks betrifft, die zum Daumen führen, nämlich die Sehnen des langen Abduktors und der kurzen Extensor Pollicis in dem Bereich, in dem sie eine dicke faserige Hülle kreuzen, die das bildet erstes Handgelenkstreckfach. Obwohl die Ursachen der Tenosynovitis von De Quervain unbekannt sind, ist sie in den meisten Fällen mit einer Überbeanspruchung zu Hause oder bei der Arbeit oder mit rheumatoider Arthritis verbunden. Jede Aktivität, bei der sich das Handgelenk und die Hand wiederholt bewegen, wie z. B. Gartenarbeit, Golf oder Tennis oder das Aufnehmen eines Babys, kann die Symptome auslösen und / oder verschlimmern. Länger andauernde bösartige Positionen oder Überlastungssituationen können ebenfalls die Ursache sein. Darüber hinaus gibt es physiologische Zustände, die für die Entwicklung dieser Pathologie prädisponieren, wie Schwangerschaft, Wochenbett oder bei Patienten, die zuvor eine Handgelenksfraktur hatten. Das Hauptsymptom der Sehnenentzündung von De Quervain sind Schmerzen am äußeren Rand des Handgelenks. Der Schmerz kann plötzlich oder heimtückisch beginnen und tritt zunächst an der Basis des Daumens in dem Bereich auf, der dem ersten Streckfach entspricht. Oft strahlt der Schmerz in Richtung Daumen oder Unterarm aus, und manchmal ist es für den Patienten schwierig, einen bestimmten Schmerzpunkt zu lokalisieren. Die Sehnenentzündung von De Quervain kann mit einer geeigneten Behandlung geheilt werden, die darin besteht, Entzündungen der betroffenen Sehnen zu beseitigen und so die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit und Funktion wiederherzustellen. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Verbesserung der Mobilität und Gelenkbewegung Linderung von Schmerzen und Entzündungen Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten Fragen Sie unsere Flyer nach Ihrem Hometraining beim Arzttermin

  • Gota | Portifisio

    A gota é uma doença reumática inflamatória resultante da deposição de cristais de monourato de sódio (forma de acumulação de ácido úrico). É mais prevalente em homens, sendo muito rara em mulheres antes da menopausa. Gicht Gicht ist eine entzündliche rheumatische Erkrankung, die durch die Ablagerung von Natriummonoat-Kristallen (eine Form der Ansammlung von Harnsäure) entsteht. Sie ist häufiger bei Männern und sehr selten bei Frauen vor der Menopause. Der Rückgang resultiert aus der Ablagerung von Natriummonoat-Kristallen (eine Form der Ansammlung von Harnsäure) in den Gelenken, aber auch an anderen Stellen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn der Harnsäurespiegel im Blut chronisch hoch ist. Weitere Risikofaktoren, die es zu berücksichtigen gilt, sind: genetische, ernährungsbedingte Faktoren (Aufnahme von Alkohol oder purinreichen Nahrungsmitteln wie Schalentiere, Fleisch und Eingeweide), Komorbiditäten (einschließlich metabolisches Syndrom, Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes, Psoriasis...) und die Einnahme einiger Medikamente. Der Rückgang entwickelt sich zunächst mit einer akuten und intermittierenden Phase, d.h. mit Krisen der Gelenkentzündung (Arthritis), die von asymptomatischen Perioden durchsetzt sind. Die Krisenzeiten können durch externe Faktoren ausgelöst werden, wie z.B. lokale Traumata, Drogen und die Einnahme purinreicher Nahrungsmittel und alkoholischer Getränke. Im Frühstadium der Erkrankung ist in der Regel nur ein Gelenk betroffen, wobei sich die typische Stelle in den unteren Gliedmaßen, insbesondere im 1. Zeh (Podagra), in den Knöcheln und Knien befindet. Die Gelenke der oberen Gliedmaßen (Hände, Handgelenke und Ellenbogen) können seltener und später betroffen sein. Während der Krise können die Patienten auch allgemeine (systemische) Entzündungssymptome wie Fieber melden. Anfälle können selbstbegrenzt sein (Regression in 1 bis 2 Wochen), aber der Beginn einer geeigneten Therapie zielt darauf ab, ihre Dauer zu verkürzen. Mit dem Fortschreiten zur Chronizität erreichen die Anfälle tendenziell mehr Gelenke und sind häufiger und länger, mit kürzeren asymptomatischen Perioden (bis keine symptomfreien Perioden mehr bestehen). Um Gichtkrisen und ihre möglichen Folgen zu verhindern, ist es unerlässlich, die Patienten über die Veränderung des Lebensstils und die Einhaltung der Hypourikämie-Behandlungen aufzuklären und zu sensibilisieren. Regelmäßige Bewegung, eine regelmäßige Ernährung und die Einhaltung der chronischen Medikamente sind die Mittel, um die Langzeitfolgen der Gicht zu vermeiden. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Verbesserung der Mobilität und Gelenkbewegung Linderung von Schmerzen und Entzündungen Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten Fragen Sie unsere Flyer nach Ihrem Hometraining beim Arzttermin

  • Medikation | Portifisio

    Medicação analgésica, anti-inflamatória, Opióides Medikation Schmerzen können sehr unterschiedlichen Ätiologien entsprechen. Eine korrekte Diagnose und Beurteilung des Patienten ist unerlässlich, um eine pharmakologische Behandlung einzuleiten, die den Eigenschaften und Schmerzen des Patienten entspricht. Zur Zeit gibt es eine Vielzahl von Nicht-Opioid-Analgetika, wie nicht-steroidale Entzündungshemmer, schwache Opioide (z.B. Tramadol, Codein) und schließlich starke Opioide wie Tapentadol, Oxycodon, Fentanyl und Morphium. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Medikamenten nämlich Co-Analgetika als Antikonvulsiva und Antidepressiva, die uns helfen, diese Behandlung abzuschließen, je nach Schmerz und Patient. DIENSTLEISTUNGEN

  • Neuropathische Schmerzen | Portifisio

    Neuropatische Schmerzen Neuropatische Schmerzen sind Schmerzen, die durch Schäden am peripheren Nervensystem oder am zentralen Nervensystem (Rückenmark oder Gehirn) verursacht werden. Neuropathische Schmerzen können die Folge sein: Kompression eines Nervs - z.B. durch einen Tumor oder einen Bandscheibenvorfall. Nervenschäden treten bei Erkrankungen auf, die den ganzen Körper betreffen (z.B. Diabetes mellitus) oder nur einen oder wenige Teile (z.B. Gürtelrose). Anormale oder unterbrochene Verarbeitung von Schmerzsignalen durch Gehirn und Rückenmark (Phantomschmerzen, komplexes regionales Schmerzsyndrom) Es handelt sich in der Regel um einen schlecht lokalisierten Schmerz, der schwer zu beschreiben ist (Brennen, Stechen, Stromschlag oder brennende Schmerzen), begleitet von Symptomen einer Berührungsüberempfindlichkeit oder Kälte, Taubheitsgefühl oder Kribbeln). Wenn die Bewegung schmerzhaft ist, zögern die Menschen, den schmerzhaften Teil ihres Körpers zu bewegen. In solchen Fällen können die Muskeln, die die schmerzhafte Teilatrophie und Bewegung kontrollieren, eingeschränkt werden. Nach der Behebung der Ursache empfinden Menschen immer noch Schmerzen, da die Strukturen im Nervensystem verändert sind und sie dadurch empfindlicher auf Schmerzen reagieren. Beispiele sind Herpesläsionen oder der Schmerz einer Narbe. Neuropathische Schmerzen können zu Depressionen und/oder Depressionen beitragen bzw. sich zusammenschließen, wenn sie mit der Zeit verschoben werden oder umgekehrt. Diabetische Neuropathie Bei Menschen mit Diabetes kann das Anhalten eines hohen Glukosewertes im Blutkreislauf die Nervenenden schädigen. Infolgedessen können Beschwerden über Gefühlsverlust /-veränderung, insbesondere an Händen und Füßen, auftreten und in schwereren Fällen zu Schmerzen und Muskelschwäche führen. Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) Es handelt sich um eine Pathologie, die in der Regel nach einem Trauma, meist einer Fraktur, auftritt, die durch eine Nervenverletzung verursacht wird. Die Schmerzen stehen in keinem Verhältnis zum Schweregrad der Anfangsläsion (in der Regel vom Typ Brennen und Stechen) und sind begleitet von Veränderungen in der Empfindlichkeit, Schwellung und Steifigkeit der betroffenen Gelenke, Verfärbungen, Schwitzen und/oder Behaarung der Haut. Muskelschwäche und Verlust von Knochenmasse können auftreten. CRPS ist eine seltene Pathologie mit noch unklaren Ursachen. Die Behandlung ist am effektivsten, wenn sie früh begonnen wird. In diesen Fällen gibt es deutliche Verbesserungen der Symptome oder sogar deren Remission. Postherpetische Neuropathie Bei einer postherpetischen Neuralgie kann der betroffene Nerv fast jeder sein. Neuralgien treten in der Regel nach der für eine Herpesinfektion typischen Vesikelphase auf und können auch bei einer leichten Infektion auftreten. Im Falle einer Herpesneuralgie kann jeder Bereich des Körpers betroffen sein, obwohl er in der Regel nur eine Seite des Körpers betrifft. Es ist in der Regel ein unerträglicher, anhaltender, brennender oder stechender Schmerz auf dem Weg des Nervs und seiner Zweige. Diese Art von Neuralgie kann Monate oder Jahre andauern. Diese Krankheit beeinträchtigt die Lebensqualität des Patienten erheblich.

  • Coluna Vertrebral | Portifisio

    A raquialgia vulgarmente conhecida como dor nas costas é uma queixa bastante frequente e um dos principais motivos de absentismo laboral no nosso país. Wirbelsäule Rückenschmerzen, allgemein bekannt als Rückenschmerzen, sind eine häufige Beschwerde und einer der Hauptgründe für die Abwesenheit von der Arbeit in unserem Land. Mehr als 80% der Bevölkerung leiden mindestens einmal im Leben unter Rückenschmerzen, vor allem im Alter zwischen 40 und 60 Jahren, die hauptsächlich auf übermäßige Anstrengungen, Zwangshaltungen, wiederholte Bewegungen usw. zurückzuführen sind. Glücklicherweise ist es möglich, Maßnahmen zur Vorbeugung der meisten Rückenschmerzen zu ergreifen und sich spezifischen Behandlungen zur Verbesserung der Lebensqualität zu unterziehen. Die Ursachen sind sehr vielfältig und dementsprechend auch der jeweilige medizinische Ansatz. Zu den häufigsten gehören sowohl mechanische als auch entzündliche Schmerzen. Beide haben ihre eigenen Besonderheiten (sie beeinflussen den Schlaf, die Arbeitsfähigkeit und beeinträchtigen das soziale Leben). Zervikalschmerzen Zervikalschmerzen sind die Schmerzen, die wir im oberen Bereich der Wirbelsäule spüren, manchmal auf den Schultern / Nacken, und können bis zum Kopf ausstrahlen (Kopfschmerzen). Es ist ein Schmerz, der oft mit der Haltung verbunden ist und aus diesem Grund oft bei jungen Menschen in der aktiven Phase beobachtet wird. Zervikalschmerzen können durch Wirbelpathologie und/oder Bandscheiben verursacht werden, oder es kann sich einfach um ein Muskelproblem handeln. Wenn dieser Halsschmerz auf die oberen Gliedmaßen ausstrahlt, spricht man von einer Cervicobrachialgie, die meist mit einer Kompression des Spinalnervs einhergeht. Neben den Schmerzen kann es auch ein Kribbeln oder einen Gefühlsverlust sowie in schwereren Fällen einen Kraftverlust in den oberen Gliedmaßen geben. Thorakalschmerzen Thorakalschmerzen oder Dorsalgie befinden sich im mittleren Bereich des Rückens. Obwohl weniger häufig, da es sich um einen Schmerz handelt, der von der Lenden- oder Halswirbelsäule ausgeht. Es kann auch zu einer Fraktur oder einem Zusammenbruch des Wirbelkörpers führen, der nach einem Sturz oder bei Menschen mit verminderter Knochenmineraldichte (Osteoporose) auftritt. Lumbalschmerzen Es ist die Pathologie, die wir in unserer Klinik am häufigsten behandeln und die eine der häufigsten Ursachen für Fehlzeiten am Arbeitsplatz ist. Lendenschmerzen haben viele Ursachen, am häufigsten sind Bandscheibenvorfälle, Gelenk-/Facettenverschleiß oder Verengungen des lumbalen Wirbelkanals. Wenn sich dieser Schmerz auf die unteren Extremitäten erstreckt, sprechen wir von Lumbociatalgie, auch bekannt als Ischiasschmerz. Iliosakralschmerzen Diese Schmerzen werden in der Regel durch die Beteiligung der Iliosakralgelenke (Verbindung zwischen dem Kreuzbein und den beiden Beckenknochen) verursacht. Patienten, die unter dieser Pathologie leiden, berichten in der Regel auch von Unannehmlichkeiten im Leistenbereich oder in den unteren Extremitäten. Es ist ein Schmerz, der die langen Positionen, die gehalten werden, wie z.B. das Sitzen. Iliosakralschmerzen Ischias Lumbale Kanalstenose Bandscheibenvorfall Bandscheibenvorfall Die Bandscheibenvorfälle resultieren daraus, dass die Bandscheiben, wie alle Gewebe des Körpers, Alterungserscheinungen unterliegen und ihre Elastizität und die Fähigkeit, die auf sie einwirkenden physischen Kräfte zu absorbieren, verlieren. Die ersten Anzeichen einer Degeneration sind der Verlust von Wasser und die daraus resultierende Dehydrierung des Bandscheibenkerns. Später können Bandscheibenbeulen im Epiduralkanal, Risse im Faserring mit Verlust des Bandscheibeninhalts oder echte Brüche oder Bandscheibenvorfälle auftreten. Der mechanische Druck der Bandscheibe auf benachbarte Spinalnerven kann Schmerzen in den oberen oder unteren Gliedmaßen verursachen, je nachdem, ob es sich um eine Verletzung im Hals- oder Lendenbereich handelt. Manchmal kann der Inhalt der Bandscheibe einen entzündlichen Prozess der Spinalnerven auslösen, der Reizungen und Schmerzen verursacht. Ischiasschmerzen Ischiasschmerzen entsprechen dem Vorhandensein von Schmerzen, Kribbeln, Schwäche oder Taubheit, die von der Lendenregion ausgehen, durch die Gesäßregion bis zum hinteren Teil des Verlustes absteigen und dem Verlauf des Ischiasnervs folgen. Ischiasschmerzen treten häufiger im mittleren Alter auf, seltener vor dem 20sten Lebensjahr. Im Allgemeinen ist die Entwicklung günstig, aber in etwa 30% der Fälle dauern die Symptome ein Jahr oder länger an. Die meisten Fälle resultieren aus einem Bandscheibenvorfall, der eine Nervenwurzel komprimiert. Andere mögliche Ursachen sind die Quetschung des das Rückenmark umgebenden Kanals, Tumore oder Zysten, die die Nervenwurzeln komprimieren. Etwa 80 bis 90% der Fälle von Ischiasschmerzen verschwinden ohne Operation, und etwa die Hälfte der Anfälle dauern weniger als sechs Wochen. Lumbarkanalstenose Die Schmerzen bei einer Lumbarkanalstenose treten häufig beim Gehen entlang der unteren Gliedmaßen auf. Sie entsteht durch degenerative Veränderungen der Bandscheiben, der Gelenkfacetten, des gelben Bandes oder durch eine Verengung des Wirbelkanals. Der Schmerz oder die Beschwerden verschwinden in Ruhe, obwohl er eine erhebliche Einschränkung der Autonomie des Patienten verursacht; in fortgeschrittenen Stadien kann er das Gehen vollständig behindern. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Verbesserung der Mobilität und Gelenkbewegung Linderung von Schmerzen und Entzündunge Statische und dynamische Stabilisierung der Wirbelsäule Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Verbesserung von Gang, Gleichgewicht und Koordination Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten Fragen Sie unsere Flyer nach Ihrem Hometraining beim Arzttermin

  • Amparo | Portifisio

    Consulta no próprio dia. Evite idas desnecessárias às urgências. Herzlich Willkommen im WALK-IN Sprechstunde Medizinische Beratung am selben Tag (Montag bis Freitag) Haben Sie starke Schmerzen und brauchen Hilfe? Vermeiden Sie unnötige Notaufnahmebesuche und mehrstündige Wartezeiten. Bei uns in Portifisio sind Sie in den besten Händen. Wir lindern Ihre Beschwerden rechtzeitig. Wir behandeln verschiedene Arten von Schmerzen: - Rückenschmerzen (Lombalgie, Ischias) - Kopfschmerz (Kopfschmerzen) - Rheumatologische Schmerzen - Arthrose-Schmerzen - Muskel-/Bandschmerzen (Verstauchungen, starke Krämpfe) Erforderliche Dokumente: - Ausweis - Liste der aktuellen Medikamente - Krankenversicherungskarte (falls vorhanden) - Alergiepass

  • Lupus Eritematoso Sistémico | Portifisio

    O LES é uma doença inflamatória do tecido conjuntivo, que afecta vários sistemas orgânicos. Caracteriza-se pela produção de anticorpos contra componentes do próprio organismo que podem causar lesão de diversos órgãos. Systemischer Lupus Erythematosus Der SLE ist eine entzündliche Erkrankung des Bindegewebes, die mehrere organische Systeme betrifft. Sie ist gekennzeichnet durch die Produktion von Antikörpern gegen Bestandteile des Körpers selbst, die Schäden an verschiedenen Organen verursachen können. SLE betrifft 0,07% der Portugiesen, typischerweise Frauen im reproduktiven Alter. Der Ausbruch der Krankheit tritt in etwa 75% der Fälle zwischen dem 16. und 49. Lebensjahr ein. Der SLE ist eine Krankheit unbekannter Ursache. Studien deuten jedoch darauf hin, dass seine Ätiologie multifaktoriell ist, wobei genetische, hormonelle, immunologische und Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Die Sonnenexposition scheint eine entscheidende Rolle bei der Auslösung der Krankheit und auch bei der Auslösung von Exazerbationen zu spielen. Patienten mit SLE haben eine Vielzahl von klinischen Manifestationen, die sich von Patient zu Patient dramatisch unterscheiden können. In den meisten Fällen (90%) sind Haut- und/oder Gelenkmanifestationen vorhanden. Einige Patienten haben möglicherweise schwerere Manifestationen, wie z.B. eine Nierenbeteiligung (37%) oder neuropsychiatrische Veränderungen (18%). Die Behandlung des SLE ist komplex und hängt von den klinischen Manifestationen und seiner Aktivität ab. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Verbesserung der Mobilität und Gelenkbewegung Linderung von Schmerzen und Entzündungen Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten Fragen Sie unsere Flyer nach Ihrem Hometraining beim Arzttermin

  • Medikation | Portifisio

    Medicação analgésica, anti-inflamatória, Opióides Medikation Schmerzen können sehr unterschiedlichen Ätiologien entsprechen. Eine korrekte Diagnose und Beurteilung des Patienten ist unerlässlich, um eine pharmakologische Behandlung einzuleiten, die den Eigenschaften und Schmerzen des Patienten entspricht. Zur Zeit gibt es eine Vielzahl von Nicht-Opioid-Analgetika, wie nicht-steroidale Entzündungshemmer, schwache Opioide (z.B. Tramadol, Codein) und schließlich starke Opioide wie Tapentadol, Oxycodon, Fentanyl und Morphium. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Medikamenten nämlich Co-Analgetika als Antikonvulsiva und Antidepressiva, die uns helfen, diese Behandlung abzuschließen, je nach Schmerz und Patient. DIENSTLEISTUNGEN

  • Tornozelo | Portifisio

    Uma entorse de tornozelo é uma lesão ligamentar (dos ligamentos) que ocorre, habitualmente, após uma torção no tornozelo. Os ligamentos do tornozelo são estruturas elásticas que permitem manter a articulação na sua posição correta. Sprunggelenk Verstauchung des Knöchels Eine Verstauchung des Sprunggelenks ist eine Bandverletzung (der Bänder), die normalerweise nach einer Verstauchung des Sprunggelenks auftritt. Knöchelbänder sind elastische Strukturen, mit denen das Gelenk in der richtigen Position gehalten werden kann. Die Bänder, die die seitlichen Stabilisatoren des Sprunggelenks bilden, sind hauptsächlich für die Stabilität des Gelenks verantwortlich, nämlich bei Bewegungen an den Enden der Gelenkamplituden. Unter normalen Bedingungen dehnen sich die Bänder als elastische Strukturen bis an ihre Grenzen und kehren dann in ihre Ausgangsposition zurück. Verstauchung tritt auf, wenn das Band über seine normale Kapazität hinaus gezwungen wird. Beispiele für abnormale Bewegungen sind Verdrehen des Fußes (Verdrehen des Fußes), Rotationen und Rollen des Fußes. Diese Bewegung kann dazu führen, dass sich die Bänder dehnen (dehnen oder dehnen sich über den Normalwert hinaus, was zu Funktionsstörungen führt) oder in den schwersten Fällen sogar reißen (reißen). Bei den meisten Verstauchungen sind Fußschmerzen, die leicht bis sehr stark sein können, sofort an der Stelle der Verstauchung zu spüren. Oft schwillt der Knöchel sofort an (Ödeme) und es kann zu lokaler Ekchymose (schwarzer Knöchel) und Gelenkerguss (Flüssigkeit im Knöchel) kommen. Der Knöchelbereich ist normalerweise berührungsempfindlich und der Schmerz nimmt mit der Bewegung zu. Bei schwereren Verstauchungen können Sie etwas „Zerreißen“ zusammen mit einem Klick hören und / oder fühlen. Der Schmerz ist unmittelbar und stark nach der Verstauchung. Sie können weder gehen noch Kraft auf den Fuß ausüben (stellen Sie Ihren Fuß auf den Boden oder treten Sie darauf). Je stärker die Schmerzen und das Ödem (Schwellung) sind, desto schwerer ist die Verletzung und desto länger dauert die Rehabilitationsphase. Das Ausmaß des Ödems (Schwellung) und die Intensität der Schmerzen im Fuß variieren proportional zur Schwere der Verstauchung. Die Erholungszeit zur Heilung einer Verstauchung kann zwischen Wochen und Monaten liegen und hängt von der Schwere der Verletzung und der eingeleiteten Behandlung ab. Weitere Informationen zur Behandlung. Bei Sportarten, die plötzliche Bewegungen und extreme Amplituden erfordern (Fußball, Futsal, Basketball, Handball, Leichtathletik usw.), können Verstauchungen leichter auftreten. Verstauchungen können jedoch auch im Alltag versehentlich auftreten, wenn die Person „schlecht auf den Boden“ usw. legt. Die Verwendung von ungeeignetem Schuhwerk wie High Heels und sehr breiten Schuhen kann ein Risikofaktor für das Auftreten von Verstauchungen sein. Ungleichgewichte sind einer der Risikofaktoren für eine Verstauchung des Sprunggelenks. Diejenigen, die „schwache Muskeln“ haben und ohne vorheriges Anpassungstraining Sport treiben oder sich körperlich betätigen, entwickeln eher Verstauchungen. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Verbesserung der Mobilität und Gelenkbewegung Linderung von Schmerzen und Entzündungen Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten Fragen Sie unsere Flyer nach Ihrem Hometraining beim Arzttermin

MAP

Termin Vereinbarung

Vielen Dank!

KONTAKT US

E-MAIL:

portifisio@sapo.pt

 

RUF UNS AN:

282 425 189
(Chamada para Rede Fixa Nacional)
934 446 400 (Whatsapp)
(Chamada para Rede Móvel Nacional)

BESUCHE UNS

Rua Francisco Bivar Nº18
8500-675 P
ortimão
(Junto ao Largo da Mó)


ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag
8h00 - 19h00 

FOLGT UNS

  • Instagram

Copyright © 2019 | Portifisio

bottom of page