top of page

Resultados de busca

48 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Ausweis | Portifisio

    Saiba como realizar uma consulta através do SNS . Com a credencial poderá agendar  a Consulta de Fisiatria: aqui será avaliado pelo nosso Médico Fisiatra que irá definir o plano de tratamentos a realizar.  No final da consulta de Fisiatria deverá dirigir-se à receção e solicitar a marcação dos tratamentos prescritos. Em caso de necessidade de continuação de tratamento, o Médico Fisiatra passará um relatório dirigido ao seu médico de Família, a solicitar a continuação do mesmo. Ausweis SCHRITTE, UM EINE ANFRAGE ÜBER SNS ZU STELLEN Finden Sie heraus, wie einfach es ist, über SNS eine Anfrage bei PORTIFISIO zu stellen Ihr Hausarzt sollte Ihnen nach der Untersuchung einen Ausweis verschreiben (rufen Sie uns an, wenn Sie keinen Ausweis haben). Mit der Berechtigung können Sie die physiotherapeutische Konsultation vereinbaren Dies wird von unserem Physiater beurteilt, der den durchzuführenden Behandlungsplan festlegen wird. Am Ende der physiotherapeutischen Konsultation sollten Sie zur Rezeption gehen und einen Termin für die verordneten Behandlungen vereinbaren. Wenn Sie die Behandlung fortsetzen müssen, sendet der Physiater einen Bericht an Ihren Hausarzt und bittet Sie um die Fortsetzung.

  • Espondilartrite | Portifisio

    As espondilartrites são um grupo de doenças inflamatórias crónicas, que têm em comum um conjunto de características clínicas e genéticas. Spondylarthritis Spondylarthritis ist eine Gruppe chronischer Entzündungskrankheiten, die eine Reihe von klinischen und genetischen Merkmalen gemeinsam haben. Diese Erkrankungen werden je nach dem Übergewicht der klinischen Manifestationen in axiale Spondylarthrose (wenn sie hauptsächlich die Wirbelsäule und die Iliosakralgelenke betrifft), periphere Spondylarthrose (wenn die Beteiligung anderer Gelenke, insbesondere der unteren Gliedmaßen, überwiegt) oder die enteopathische Form (wenn die Ligamentansätze die vorherrschende Manifestation sind) unterteilt. Zu dieser Gruppe von Erkrankungen gehören u.a. die Spondylitis ankylosans, die psoriatische Arthritis, die Arthritis im Zusammenhang mit entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa) und die reaktive Arthritis. Die Ursache dieser Krankheiten ist nach wie vor unbekannt. Es handelt sich um Krankheiten, die durch eine Deregulierung des körpereigenen Immunsystems entstehen, wobei genetische Faktoren eine große Rolle spielen, obwohl mehrere Umweltfaktoren zum Ausbruch der Krankheit beitragen können. Chronische Entzündungen sind ein vorherrschendes Merkmal in dieser Gruppe von Krankheiten, und Analysen, die Entzündungen erkennen, wie z.B. C-reaktives Protein (CRP), können verändert sein. Die axiale Spondylarthrose tritt in der Regel bei jungen Menschen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren auf. Während die Spondylitis ankylosans bei Männern häufiger auftritt. Das Kardinalsymptom der axialen Spondylarthrose sind Schmerzen in der Lendenwirbelsäule, die als entzündlicher Rhythmus bezeichnet werden. Dieser Schmerz tritt typischerweise in der Ruhephase auf und konditioniert das Erwachen in der zweiten Hälfte der Nacht. Beim Aufwachen (oder nach Ruhephasen) spürt der Patient eine Steifheit, ein "Bewegungs-Gefängnis", das in der Regel mehr als dreißig Minuten dauert und sich auf Schwierigkeiten bezieht, z.B. beim Bücken, um Schuhe anzuziehen. Sowohl bei der axialen als auch bei der peripheren Spondylarthrose können andere Gelenke betroffen sein: Bei der peripheren Gelenkerkrankung sind Schultern, Hüften, Knie und Tibiotarsis (Knöchel) am häufigsten betroffen. Die Jointitis, d.h. die Entzündung der Enthesien, also der Stellen, an denen die Bänder in den Knochen eingeführt werden, ist für die Spondylarthrose recht charakteristisch. Die häufigsten Fälle sind die Achillessehne und die Plantarfaszie (Membran, die die Fußmuskulatur auf der Plantarseite umgibt). Die Spondylarthrose kann neben dem Bewegungsapparat auch andere Formen der Beteiligung haben. Die mukokutane Beteiligung, übersetzt als Psoriasis, ist eine wichtige und häufige Facette der Konstellation von krankheitsbedingten Manifestationen. Ein weiteres häufig betroffenes Organ ist das Auge in Form einer anterioren Uveitis, die sich als rotes und schmerzhaftes, meist einseitiges Auge mit verschwommener Sicht manifestiert. Neben dem Auge und der Haut kann es auch zu Entzündungen auf der Ebene des Darms kommen. Müdigkeit ist eine sehr häufige Beschwerde. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Verbesserung der Mobilität und Gelenkbewegung Linderung von Schmerzen und Entzündungen Stabilisierung der statischen und dynamischen Wirbelsäule Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Verbesserung von Gang, Gleichgewicht und Koordination Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten Fragen Sie unsere Flyer nach Ihrem Hometraining beim Arzttermin

  • Lesão Medular | Portifisio

    A lesão medular consiste, basicamente, num dano ao nível da espinal-medula, que consequentemente dará origem a uma paraplegia, ou a uma tetraplegia levando o sujeito a uma perda de controlo do corpo, bem como a uma perda da sensibilidade abaixo do nível onde ocorreu a lesão Querschnittslähmung Die Rückenmarksverletzung besteht im Wesentlichen aus einer Schädigung des Rückenmarks, die folglich zu Querschnittslähmung oder einer Tetraplegie führt, die das Subjekt zu einem Verlust der Körperbeherrschung sowie zu einem Gefühlsverlust unterhalb des Niveaus führt Die Verletzung trat auf, wo die Fähigkeit, wieder zu gehen, das Hauptziel des Individuums im Rehabilitationsprozess wird Dieser Schaden kann auf ein Trauma, eine Krankheit oder einen Geburtsfehler zurückzuführen sein, der eine vorübergehende oder dauerhafte Lähmung der Muskeln der Gliedmaßen und des autonomen Nervensystems sowie auf Veränderungen der Empfindlichkeit in Abhängigkeit von Ort und Ausmaß der Verletzung verursacht. Rückenmarksverletzungen haben dramatische Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihrer Familien. Es bedingt wichtige Veränderungen in der Lebensweise und bei der Ausführung alltäglicher Aufgaben, die sich nicht nur auf den Einzelnen, sondern auch auf die ihm am nächsten stehenden Personen, nämlich die Familie, auswirken. Diese neue Situation zu assimilieren ist weder einfach noch schnell. Wir sind ein Familienunternehmen. Vor einigen Jahren hatte eine Person, die eine Rückenmarksverletzung erlitt, das Überleben verringert. Derzeit haben aufgrund der Entwicklung des medizinischen Wissens und des technologischen Fortschritts immer mehr Menschen mit Rückenmarksverletzungen eine Lebenserwartung, die der des Restes der Bevölkerung nahe kommt. Obwohl immer noch das Risiko besteht, Komplikationen zu entwickeln, ist es möglich, diese zu verhindern oder zu behandeln. Wir sind ein Familienunternehmen. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Sensomotorisch-perzeptive Behandlung Linderung von Schmerzen und Spastik Training von Sprachstörungen, Schlucken, Sehen, kognitiven Veränderungen Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Funktionstraining und tägliche Aktivitäten Verbesserung von Gang, Gleichgewicht und Koordination Blasentraining Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten

  • CONSULTAS | Portifisio

    Physiatrische Sprechstunde, Sportmedizin, Schmerzmedizin, Palliativmedizin

  • Medikation | Portifisio

    Medikation Schmerzen können sehr unterschiedlichen Ätiologien entsprechen. Eine korrekte Diagnose und Beurteilung des Patienten ist unerlässlich, um eine pharmakologische Behandlung einzuleiten, die den Eigenschaften und Schmerzen des Patienten entspricht. Zur Zeit gibt es eine Vielzahl von Nicht-Opioid-Analgetika, wie nicht-steroidale Entzündungshemmer, schwache Opioide (z.B. Tramadol, Codein) und schließlich starke Opioide wie Tapentadol, Oxycodon, Fentanyl und Morphium. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Medikamenten nämlich Co-Analgetika als Antikonvulsiva und Antidepressiva, die uns helfen, diese Behandlung abzuschließen, je nach Schmerz und Patient. DIENSTLEISTUNGEN

  • Politica de Privacidade | Portifisio

    Enquadramento A “Portifisio- Clinica de Medicina Física e de Reabilitação de Portimão, Lda”, NIPC 501641092, com sede na Rua Francisco Bivar, 18, 8500-675 Portimão – doravante abreviadamente designada como Portifisio. Princípios Gerais O presente documento serve para explicar de uma forma clara e sucinta os princípios e regras seguidos pela Portifisio no tratamento de dados pessoais. Os dados são tratados no âmbito da Portifisio , que centraliza as informações e trata os dados. A Portifisio no âmbito da sua atividade necessita, de uma forma continuada, de tratar dados pessoais como por exemplo os dados pessoais de clientes, empregados e outras pessoas com quem a Portifisio e as suas participadas se relacionam, nomeadamente os fornecedores e parceiros. O respeito pelos direitos dos titulares dos dados, sejam eles clientes ou outros, e o cumprimento rigoroso das leis sobre a proteção de dados pessoais é uma preocupação constante da Portifisio. A Portifisio está ciente que a utilização de dados pessoais requer a confiança dos titulares dos dados. Por esse motivo, a Portifisio empenha -se em proteger esses dados da forma mais eficaz ao seu alcance, e garante que utilizará os dados pessoais para finalidades claramente identificadas e de acordo com a legislação em vigor, em especial o RGPD – Regulamento Geral de Proteção de Dados (Regulamento 2016/679 do Parlamento Europeu e do Conselho de 27 de abril de 2016) e a Lei 67/ 98 – Lei da proteção de Dados Pessoais. Protecção de Dados Pessoais A Portifisio sabe como a privacidade é importante para os seus clientes e colaboradores, e como tal esforça-se em ser clara quanto à forma como recolhe, utiliza, divulga, transfere e armazena as informações pessoais dos clientes e colaboradores. De facto, no contexto da prestação de cuidados ou tratamentos de saúde, incluindo de medicina preventiva, de diagnóstico médico e de gestão dos serviços de saúde, o tratamento dos dados pessoais é indispensável. O que são Dados Pessoais? Entende-se por dados pessoais qualquer informação, de qualquer natureza e independentemente do respetivo suporte, incluindo som e imagem, relativa a uma pessoa singular identificada ou identificável (titular dos dados). É considerada identificável a pessoa que possa ser identificada direta ou indiretamente, designadamente por referência a um número de identificação ou a mais elementos específicos da sua identidade física, fisiológica, psíquica, económica, cultural ou social. Os dados pessoais poderão ter uma natureza mais sensível em determinadas situações, classificando-os o RGPD como “categorias especiais de dados”. Estes podem versar sobre a origem racial ou étnica do seu titular, as suas opiniões políticas, as suas convicções religiosas ou filosóficas, informação genética, identificadores biométricos, vida sexual, orientação sexual ou sobre a sua saúde. São “dados relativos à saúde” dados pessoais relacionados com a saúde física ou mental de uma pessoa singular, incluindo a prestação de serviços de saúde, que revelem informações sobre o seu estado de saúde passado, presente ou futuro. Tal inclui, por exemplo (i) qualquer número, símbolo ou sinal particular atribuído a uma pessoa singular para a identificar de forma inequívoca para fins de cuidados de saúde; as informações obtidas a partir de análises ou exames de uma parte do corpo ou de uma substância corporal, incluindo a partir de dados genéticos e amostras biológicas; (ii) quaisquer informações sobre, por exemplo, uma doença, deficiência, um risco de doença, historial clínico, tratamento clínico ou estado fisiológico ou biomédico do titular de dados, independentemente da sua fonte, por exemplo, um médico ou outro profissional de saúde, um hospital, um dispositivo médico ou um teste de diagnóstico in vitro. Através de que meios recolhemos os Dados Pessoais? A Portifisio recolhe e trata os dados pessoais necessários para a prestação de cuidados de saúde integrados. Os seus dados poderão ser recolhidos diretamente, designadamente, quando marca uma consulta/exame, quando vai a uma consulta/fazer um exame, quando utiliza as nossas Plataformas ou nos contacta. A Portifisio preocupa-se especialmente com a proteção dos direitos dos menores, pelo que a recolha de dados pessoais de menores de 16 anos está dependente do consentimento dos respetivos pais/titulares das responsabilidades parentais. Qual a finalidade da recolha dos seus Dados Pessoais? Os seus dados pessoais serão utilizados para os seguintes efeitos: Para a prestação de cuidados de saúde De forma a podermos prestar os nossos serviços, utilizamos as suas informações acima referidas para marcar consultas e/ou exames, diagnóstico médico e para fornecer cuidados de saúde. Os dados relativos à sua saúde apenas serão tratados por ou sob a responsabilidade de profissionais obrigados a sigilo, na estrita medida do necessário à prestação de cuidados de saúde, podendo ser comunicados aos seus familiares, apenas nas circunstâncias expressamente previstas na Lei em vigor. Para comunicarmos consigo Poderemos contactá-lo por carta, e-mail, SMS ou através das nossas plataformas eletrónicas, por motivos administrativos ou operacionais, por exemplo, de modo a enviar-lhe a confirmação das suas marcações e dos seus pagamentos, para o informar sobre quaisquer alterações ou imprevistos acerca das suas marcações. Também vamos utilizar os seus dados pessoais para responder aos seus pedidos, sugestões ou contactos, para melhorar os nossos serviços e a sua experiência enquanto cliente da Portifisio . Para informação adicional e marketing Mediante o seu consentimento prévio, poderemos informá-lo sobre notícias e ofertas que pensamos serem do seu interesse e enviar-lhe mensagens de felicitações e outras mensagens de cortesia socialmente aceites e ainda enviar-lhe publicidade, conteúdos personalizados, comunicações promocionais e inquéritos de satisfação relacionadas com a Portifisio . Cumprimento das nossas obrigações legais Poderemos tratar os seus dados pessoais a fim de cumprimos as nossas obrigações legais, nomeadamente, a obrigação de fornecer os seus dados pessoais à Administração Central do Sistema de Saúde (“ACSS”) e a outras entidades públicas da área da saúde, bem como aos Tribunais, Solicitadores e aos órgãos de polícia criminal, no exercício dos seus poderes e atribuições. Que profissionais têm acesso aos seus dados? Os seus dados pessoais serão de acesso limitado às pessoas que tenham necessidade de os conhecer no exercício das suas funções, na estrita medida do necessário para a prossecução das finalidades de tratamento que acima mencionadas. Entre os casos em que o pessoal administrativo tem acesso aos seus dados de saúde e outras categorias especiais de dados encontram-se o tratamento de dados para efeito de faturação dos serviços de saúde que lhe são prestados, para efeito da marcação de consultas e atos clínicos ou para gestão dos seus pedidos de informação ou reclamações. Período de conservação dos seus Dados Pessoais O período de tempo durante o qual os seus dados pessoais são conservados é o estritamente necessário para a realização da finalidade definida ou, quando se aplique, até que exerça o seu direito de oposição, direito ao apagamento ou retire o seu consentimento, caso o tenha dado. Contudo, casos existem em a Portifisio está legalmente obrigada a conservar os dados pessoais por um período de tempo determinado. Tal sucede com os dados relativos à saúde, na medida em que há que respeitar a legislação referente à conservação dos arquivos relativos àqueles dados pessoais. Direitos dos titulares dos Dados Pessoais O titular dos dados pessoais tem o direito de solicitar o acesso aos dados pessoais que lhes digam respeito, a sua retificação, o seu apagamento, a limitação do tratamento no que disser respeito ao titular dos dados, a oposição ao tratamento, bem como a portabilidade dos dados. Quando o tratamento de dados pessoais se basear no seu consentimento pode, ainda, em qualquer altura retirar o seu consentimento sem que tal comprometa a licitude do tratamento efetuado até à data com base no consentimento. A Portifisio poderá recusar a execução de pedidos que sejam excessivamente repetitivos, que requeiram esforços técnicos desproporcionais, que coloquem em risco a privacidade de outras pessoas, ou que sejam impraticáveis. Caso entenda que os seus dados estão a ser objeto de tratamento ilícito por parte da Portifisio , o titular dos dados poderá contactar o Encarregado de Proteção de Dados e além disso tem o direito de apresentar uma reclamação à Comissão Nacional de Proteção de Dados ou outra entidade de competente nos termos da lei. Contactos do Encarregado de Dados Pessoais Poderá contactar a Portifisio para mais informações sobre tratamento dos seus dados pessoais, bem como quaisquer questões e pedidos relacionados com o exercício dos seus direitos: Através de e-mail: portifisio@sapo.pt Alteração das condições de consentimento, por email para: portifisio@sapo.pt Alterações à presente Política de Privacidade A na rede de unidades de saúde da Portifisio reserva-se o direito de, a qualquer momento, proceder a alterações ou atualizações à presente política de privacidade, sendo essas eventuais alterações publicitadas no site da Portifisio (https://portifisio.pt ).

  • Ultraschall-gesteurte invasive Techniken | Portifisio

    sonographische gesteuerte invasive Techniken Die sonographische gesteuerte invasive Techniken bestehen darin, ein Medikament, meist ein lokales Kortikoid/Anästhetikum, direkt in die von Schmerzen und/oder Entzündungen betroffene Körperregion zu injizieren. Die Sonographie , der auf die Gelenke/periartikuläre Injektion angewendet wird, ermöglicht eine genauere und effektivere Technik. Neben einer detaillierten Beurteilung der Gelenkpathologie ermöglicht der Einsatz der Echtzeit-Bildgebung eine exakte Positionierung der Nadel und reduziert so die Möglichkeit der Verletzung benachbarter Strukturen wie Sehnen, Bänder oder Gefäße. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen in der ärztlichen Beratung zu beantworten und unseren Flyer mizugeben. DIENSTLEISTUNGEN

  • Gota | Portifisio

    A gota é uma doença reumática inflamatória resultante da deposição de cristais de monourato de sódio (forma de acumulação de ácido úrico). É mais prevalente em homens, sendo muito rara em mulheres antes da menopausa. Gicht Gicht ist eine entzündliche rheumatische Erkrankung, die durch die Ablagerung von Natriummonoat-Kristallen (eine Form der Ansammlung von Harnsäure) entsteht. Sie ist häufiger bei Männern und sehr selten bei Frauen vor der Menopause. Der Rückgang resultiert aus der Ablagerung von Natriummonoat-Kristallen (eine Form der Ansammlung von Harnsäure) in den Gelenken, aber auch an anderen Stellen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn der Harnsäurespiegel im Blut chronisch hoch ist. Weitere Risikofaktoren, die es zu berücksichtigen gilt, sind: genetische, ernährungsbedingte Faktoren (Aufnahme von Alkohol oder purinreichen Nahrungsmitteln wie Schalentiere, Fleisch und Eingeweide), Komorbiditäten (einschließlich metabolisches Syndrom, Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes, Psoriasis...) und die Einnahme einiger Medikamente. Der Rückgang entwickelt sich zunächst mit einer akuten und intermittierenden Phase, d.h. mit Krisen der Gelenkentzündung (Arthritis), die von asymptomatischen Perioden durchsetzt sind. Die Krisenzeiten können durch externe Faktoren ausgelöst werden, wie z.B. lokale Traumata, Drogen und die Einnahme purinreicher Nahrungsmittel und alkoholischer Getränke. Im Frühstadium der Erkrankung ist in der Regel nur ein Gelenk betroffen, wobei sich die typische Stelle in den unteren Gliedmaßen, insbesondere im 1. Zeh (Podagra), in den Knöcheln und Knien befindet. Die Gelenke der oberen Gliedmaßen (Hände, Handgelenke und Ellenbogen) können seltener und später betroffen sein. Während der Krise können die Patienten auch allgemeine (systemische) Entzündungssymptome wie Fieber melden. Anfälle können selbstbegrenzt sein (Regression in 1 bis 2 Wochen), aber der Beginn einer geeigneten Therapie zielt darauf ab, ihre Dauer zu verkürzen. Mit dem Fortschreiten zur Chronizität erreichen die Anfälle tendenziell mehr Gelenke und sind häufiger und länger, mit kürzeren asymptomatischen Perioden (bis keine symptomfreien Perioden mehr bestehen). Um Gichtkrisen und ihre möglichen Folgen zu verhindern, ist es unerlässlich, die Patienten über die Veränderung des Lebensstils und die Einhaltung der Hypourikämie-Behandlungen aufzuklären und zu sensibilisieren. Regelmäßige Bewegung, eine regelmäßige Ernährung und die Einhaltung der chronischen Medikamente sind die Mittel, um die Langzeitfolgen der Gicht zu vermeiden. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Verbesserung der Mobilität und Gelenkbewegung Linderung von Schmerzen und Entzündungen Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten Fragen Sie unsere Flyer nach Ihrem Hometraining beim Arzttermin

  • Esclerose Múltipla | Portifisio

    A Esclerose Múltipla (EM) trata-se de uma doença neurológica crónica, mais comum no adulto jovem, e que surge habitualmente na terceira década de vida, com o dobro da frequência no sexo feminino. Multiple Sklerose Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische neurologische Erkrankung, die bei jungen Erwachsenen häufiger auftritt und normalerweise im dritten Lebensjahrzehnt auftritt und bei Frauen doppelt so häufig auftritt. Die meisten Fälle werden im Alter zwischen 20 und 50 Jahren diagnostiziert, obwohl Menschen zwischen 2 und 75 Jahren davon betroffen sein können. Obwohl es sich nicht um eine tödliche Krankheit handelt, ist sie sehr behindernd und wirkt sich erheblich auf alle Aspekte des Lebens der Patienten aus. Diese Krankheit betrifft das Zentralnervensystem. Die Nervenfasern der Zellen im Nervensystem sind mit einer Hülle namens Myelin ausgekleidet, die für die ordnungsgemäße Ausbreitung von Reizen unerlässlich ist. Bei Multipler Sklerose wird das Myelin zerstört, wodurch eine ordnungsgemäße Kommunikation zwischen Gehirn und Körper verhindert wird. Andererseits schädigt der Entzündungsprozess, der bei dieser Krankheit auftritt, die Nervenzellen selbst und führt je nach betroffenem Gebiet zu einem dauerhaften Verlust mehrerer Funktionen. Die genaue Ursache dieser Krankheit ist nicht bekannt, aber es wird zugegeben, dass verschiedene Faktoren genetischer, immunologischer, viraler, bakterieller, umweltbedingter Natur (Ernährung, im Boden oder Wasser vorhandene industrielle Toxine), verringerte Vitamin D-Spiegel, Allergien, körperliche Traumata usw. Symptome Die ersten Symptome können empfindlicher Natur sein, wie z. B. Gefühlsverlust oder Kribbeln, die an einem Ende beginnen und sich über 3 oder 4 Tage auf die gesamte Extremität erstrecken. Diese Symptome können 1 bis 2 Wochen andauern und dann allmählich verschwinden. MS kann sich zunächst auf andere Weise manifestieren, mit verschwommenem Sehen, Doppelsehen, motorischen Defiziten, Zittern, Schwierigkeiten beim Gehen, Gleichgewichtsstörungen, Sprachschwierigkeiten, Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen, Müdigkeit oder sogar Lähmung und völliger Verlust des Sehvermögens. Die Symptome hängen immer von den Bereichen des Nervensystems ab, in denen der Myelinverlust auftritt, und von der daraus resultierenden Unfähigkeit, Nervenreize zu übertragen. Diese Symptome können, wie oben beschrieben, auf verschiedene Weise fortschreiten, auftreten und verschwinden oder allmählich fortschreiten. Die Entwicklung zur vollständigen Lähmung ist selten, obwohl viele Patienten angesichts von Müdigkeit, Schwäche und Ungleichgewicht Unterstützung beim Gehen benötigen. Behandlung Multiple Sklerose ist nicht heilbar und die verfügbaren Medikamente können ihre Entwicklung nur "modifizieren" oder verzögern, die Häufigkeit und Schwere von Ausbrüchen verringern, die Anhäufung geschädigter Bereiche im Nervensystem verringern und den Patienten helfen, mit Symptomen umzugehen. Die Definition der besten Behandlung für jeden Fall hängt immer von einer medizinischen Bewertung ab. Zu den am häufigsten verwendeten Arzneimittelgruppen gehören Kortikosteroide, die bei der Bekämpfung von Entzündungen und Interferonen helfen, das Risiko für Multiple-Sklerose-Ausbrüche verringern und gleichzeitig deren Schweregrad und die durch sie verursachten Schäden verringern. In den schwersten Formen können Arzneimittel anderer Art wie Zytostatika verwendet werden. Alle diese Behandlungen können durch andere Arten der Unterstützung ergänzt werden, die entsprechend den Schwierigkeiten jedes Patienten definiert werden. Ziele eines Rehabilitationsprogramms: Sensomotorisch-perzeptive Behandlung Linderung von Schmerzen und Spastik Training von Sprachstörungen, Schlucken, Sehen, kognitiven Veränderungen Allgemeine körperliche Belastbarkeitstraining Funktionstraining und tägliche Aktivitäten Verbesserung von Gang, Gleichgewicht und Koordination Blasentraining Beratung zu Hilfsmitteln (Orthesen, Schienen usw.) Zurück zur Arbeit Aktivitäten, die täglichen Leben und sportlichen Aktivitäten

  • Elecktrotherapie | Portifisio

    Elektroterapie Elektrische Stimulation Es handelt sich um eine Stimulation durch die Haut, die aus dem Anlegen eines elektrischen Stroms besteht, der von einer externen, tragbaren und kleinen elektrischen Vorrichtung oder Vorrichtung bereitgestellt wird, die hochfrequente und niederintensive Impulse über Hautelektroden abgibt oder umgekehrt, je nach Art des Schmerzes, an die ausgewählte schmerzhafte Oberfläche oder an die Nerven. Diese kleinen elektrischen Impulse "täuschen" die Übertragung von Schmerzen. Diese Art der Stimulation ist praktisch frei von Nebenwirkungen. Die TENS-Stimulation (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) wird vom Patienten als ein angenehmeres Gefühl wahrgenommen als der Schmerz, den er erleidet. Die so genannte "Neuromuskuläre Elektrische Stimulation" (NMES) bezieht sich auf den Einsatz von Geräten, die elektrischen Strom zur motorischen Stimulation erzeugen, d.h. Muskelkontraktionen erzeugen. Ultraschalltherapie Ultraschall ist eine Behandlung mit Schallwellen, die eine entzündungshemmende Wirkung und die Zerstörung kleiner Verwachsungen bewirkt. Wenn der Ultraschall in den Körper eindringt, mobilisiert die Wirkung der Vibrationen die inneren Partikel und stimuliert die Rückresorption der Entzündungsflüssigkeit. Ultraschall ermöglicht auch die Übertragung von Energie auf Gewebe, die Wärme produzieren. Ein weiterer Effekt ist die erhöhte Durchlässigkeit der Zellmembran, die den Eintrag von Nährstoffen und die Beseitigung von Zellabfällen ermöglicht. DIENSTLEISTUNGEN

  • Magnetotherapie | Portifisio

    Magnetotherapie Die Magnettherapie besteht in der Nutzung von Magnetfeldern zu therapeutischen Zwecken, wobei deren Einfluss auf die elektrischen und ionischen Ladungen des Körpers ausgenutzt wird. Haupteffekte mit therapeutischem Nutzen: - Trophische Wirkung, - Entzündungshemmende Wirkung, - Schmerzstillende Wirkung, - Entspannende, krampflösende Wirkung, - Piezoelektrischer Effekt mit Knochenkallusstimulation, - Stimulierende Wirkung auf die Wundheilung, - Beruhigende Wirkung, - Allgemeine entspannende Wirkung Indikationen: - Bewegungsapparat Pathologie: Verzögerungen bei der Frakturheilung, angeborene und erworbene Pseudoarthrose, Hüfttotalendoprothese, Wirbelarthrodese, Osteoarthritis, Verstauchungen, Prellungen, Tendinopathien, komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS), rheumatische Arthritis, Osteoporose. - Vaskuläre Pathologie: Periphere Veneninsuffizienz, Phlebitis, Krampfadern, chronisch obstruktive Arterienerkrankung. - Dermatologie: Atrophische Dermatitis, Druckgeschwüre (Ulkus), Verbrennungen. - Neurologische Pathologie: Zerebralvaskuläre Insuffizienz, Schlaganfall, Multiple Sklerose, periphere Neuropathien, Naevrite und Nevralgien. SERVIÇOS

  • Beckenboden Therapie | Portifisio

    Beckenboden Therapie Was ist der Beckenboden? Der Beckenboden besteht aus einer dünnen Schicht von Muskelfasern und Bindegewebe, die die Beckenhöhle in ihrem unteren Teil, zwischen Schambein und Kreuzbein, verschließen. Was sind Ihre Aufgaben? Die Beckenbodenmuskulatur zieht sich beim Husten, Niesen oder Pressen zusammen und hilft so, einen unfreiwilligen Urinverlust zu verhindern. Diese Muskeln helfen dabei: - Unterstützen Sie die Organe in Ihrem Bauch, besonders wenn Sie stehen; - Schützen Sie die Organe des Beckens vor äußeren Verletzungen; - Halten Sie die Beckenorgane, wie z.B. die Blase, in der richtigen Position; - Kontrolle des Urin-, Gas- und Kotausstoßes; - Eine wichtige Rolle beim Geschlechtsverkehr spielen Damit die Beckenbodenmuskulatur ihre Funktionen korrekt ausführen kann, muss sie wie jeder andere Muskel im Körper konditioniert sein und über eine ausreichende Kraft verfügen. Was kann passieren, wenn die Muskeln schwach sind? Eine schwache Beckenbodenmuskulatur kann eine Reihe von Problemen verursachen oder verschlimmern, wie 1. Stressharninkontinenz: unfreiwilliger Harnverlust bei Anstrengung, bei körperlicher Betätigung und beim Blasen oder Husten; 2. Harninkontinenz im Notfall: unfreiwilliger Harnverlust verbunden mit einem dringenden Harndrang; 3. Mischinkontinenz (Dringlichkeit und Anstrengung): unfreiwilliger Urinverlust bei Dringlichkeit und auch bei Anstrengung; 4. Beckenorganprolaps oder Genitalprolaps: Absenkung der Blase, des Enddarms oder der Gebärmutter, Druck auf die Scheidenwand, der bei den schwersten Formen über den Eingang der Scheide hinausgehen kann; 5. Der Verlust des sexuellen Verlangens oder die Wahrnehmung, dass die Vagina vergrößert ist. Was kann diese Schwäche verursachen? 1. Diese Muskeln nicht zu benutzen. Die Beckenbodenmuskeln müssen, wie alle anderen Muskeln auch, trainiert werden, um zu funktionieren. Es ist sehr wichtig, sie ein Leben lang zu trainieren (nicht nur nach der Geburt von Kindern); 2. Verletzung der Muskeln während der Schwangerschaft und Geburt; 3. Hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit der Menopause (obwohl noch nicht wissenschaftlich bewiesen); 4. Die Abnahme des Muskeltonus im Zusammenhang mit dem Altern; 5. Muskelschäden, die bei Darmträgheit durch längere Anstrengung verursacht werden oder sogar bei Patienten mit chronischem Husten oder Fettleibigkeit auftreten. Die Rolle von Kräftigungsübungen Regelmäßige, intensive Beckenbodenübungen helfen, diese Muskeln zu stärken und zu straffen. Viele Frauen werden eine Verbesserung oder sogar ein Verschwinden der Symptome der Stressharninkontinenz feststellen, nachdem sie gelernt haben, wie man die Übungen richtig durchführt, so dass sie die Notwendigkeit einer Operation vermeiden oder aufschieben können. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen in der ärztlichen Beratung zu beantworten und unseren Flyer mitzugeben. DIENSTLEISTUNGEN

MAP

Termin Vereinbarung

Vielen Dank!

KONTAKT US

E-MAIL:

portifisio@sapo.pt

 

RUF UNS AN:

282 425 189
(Chamada para Rede Fixa Nacional)
934 446 400 (Whatsapp)
(Chamada para Rede Móvel Nacional)

BESUCHE UNS

Rua Francisco Bivar Nº18
8500-675 P
ortimão
(Junto ao Largo da Mó)


ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag
8h00 - 19h00 

FOLGT UNS

  • Instagram

Copyright © 2019 | Portifisio

bottom of page